Sein Markenzeichen ist die Kettensäge. Seine Ansichten sind extrem. Und schon jetzt gilt er als der Donald Trump Südamerikas. Argentiniens neuer Präsident Javier Milei ist laut seinen schärfsten Kritikern völlig durchgeknallt. Doch dahinter steckt seinen Anhängern zufolge mehr als populistisches Gehabe.
Denn Argentinien ist nach 100 Jahren politischer Fehler und Korruption heruntergewirtschaftet. Mehr als 40 Prozent der Menschen leben in Armut. Und um das zu ändern, brauche es einen radikalen Wandel. Wir sprechen heute darüber, wie "irre" Argentiniens neuer Präsident wirklich ist. Und darüber, ob er vielleicht gerade deshalb seine Nation zurück zu alter Größe führen kann.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1540 Folgen
-
Folge vom 15.12.2023Rettet ein irrer Präsident Argentinien?
-
Folge vom 14.12.2023Der riskante Plan, KI zu kontrollierenSie wird unsere Jobs stehlen, Fake-News produzieren, uns rund um die Uhr überwachen und schließlich unterjochen: Die Angst vor künstlicher Intelligenz ist groß. Um zu verhindern, dass künstliche Intelligenz eines Tages die Menschheit gefährdet, arbeiten Regierungen weltweit an Gesetzen. Die EU ist nun als erstes mit einer umfassenden Regulierung vorgestoßen. Wie gefährlich künstliche Intelligenz für uns wirklich werden kann und wieso der Versuch, sie zu kontrollieren, stark umstritten ist, darüber sprechen wir mit Web-Redakteur Peter Zellinger.
-
Folge vom 13.12.2023Ein "historischer" Erfolg für den KlimaschutzMit einem historischen Ergebnis sollte die UN-Klimakonferenz in Dubai enden. Zum 28. Mal trafen die Mitgliedsstaaten in den vergangenen Tagen zusammen, um über die voranschreitende Klimakrise zu beraten – und entsprechende Ziele zu vereinbaren. Kernthema der Verhandlungen war ein möglicher Ausstieg aus fossilen Brennstoffen – und Gastgeber der Konferenz ausgerechnet die Vereinigten Arabischen Emirate, der Ölexporteur schlechthin. Alicia Prager aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion war bei der UN-Klimakonferenz dabei und spricht heute darüber, wie genau dieses historische Ergebnis aussieht und was das für die beteiligten Länder bedeutet. Und wir sprechen darüber, ob die COP 28 trotz Widerstands der Ölstaaten ein Erfolg für den Klimaschutz war. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 12.12.2023Das Geständnis des Obdachlosen-MördersMonatelang haben Obdachlose in Wien in Angst gelebt. Monatelang haben die Behörden nach einem unbekannten Mörder gesucht. Jetzt hat er sich überraschend gestellt. Doch der junge Mann, der die Tat gestern am Montag in einer Polizeistation gestanden hat, stellt die bisherigen Spekulationen über die Mordserie auf den Kopf. Wie es wirklich zu den Morden kam und was den Täter jetzt zum Geständnis bewegt hat, darüber spricht STANDARD-Chronikredakteur Michael Möseneder im Podcast. [Podcast über das schwierige Leben auf der Straße](https://open.spotify.com/episode/6AkekaubE6IlrHe97p90bv?si=POIOJlDXQ2CRRqoVgLgnBg) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)