Egal ob putzen, pflegen oder Kinder betreuen – die sogenannte Care-Arbeit wird meistens Frauen umgehängt. Immer öfter sind das Frauen aus Ländern mit niedrigerem Lohnniveau, sie arbeiten häufig unter ausbeuterischen Bedingungen. Um diese herum hat sich eine regelrechte internationale Industrie entwickelt: die sogenannte Sorgekette.
Marlene Erhart aus dem Wissenschaftsressort des STANDARD erklärt im Podcast, warum schlecht bezahlte Care-Arbeit nicht nur für die betroffenen Frauen ein Problem ist. Wir fragen nach, wie Männer davon besonders profitieren – und warum sich etwas am Stellenwert der sogenannten Hausarbeit ändern muss.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1555 Folgen
-
Folge vom 08.03.2023Das ausbeuterische Geschäft mit der Care-Arbeit
-
Folge vom 07.03.2023Wie Rendi-Wagner gestürzt werden könnteNach der SPÖ-Wahlschlappe in Kärnten steht wieder die bundesweite Parteiführung im Fokus. SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner gibt sich angriffig und will auch in eine Kampfabstimmung gegen ihren Konkurrenten gehen – nämlich Hans Peter Doskozil, den Landeshauptmann im Burgenland. Aber wer bestimmt in der SPÖ eigentlich, wer die Führung übernimmt? STANDARD-Innenpolitikchef Michael Völker spricht im Podcast darüber, wie und wann es in der SPÖ zur Führungsentscheidung kommen wird und ob künftig Rendi-Wagner, Doskozil oder jemand anders die Sozialdemokraten anführen wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 06.03.2023Wie Fleisch, Milch und Reis dem Klima schadenUm einen ganzen Grad Celsius könnte sich das Klima bis zum Jahr 2100 erwärmen – und zwar allein aufgrund der Lebensmittelindustrie. Das zeigt eine neue Studie. Denn vor allem die Produktion von Fleisch und Milch bedeutet einen gewaltigen Ausstoß an Treibhausgasen. Reinhard Kleindl aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion spricht heute darüber, welche Klimasünder es in der Lebensmittelindustrie sonst noch gibt. Wir fragen nach, warum ein Grad Klimaerwärmung so problematisch wäre – und ob es in der Lebensmittelindustrie noch Spielraum gibt, um das drohende Szenario zu verhindern. Und wir sehen uns an, was diese neuen Erkenntnisse für unsere gewohnte Ernährung bedeuten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 05.03.2023Kärnten-Wahl: Die SPÖ hat ein ProblemKärnten hat gewählt. Bei den Landtagswahlen am Sonntag konnte die SPÖ Platz eins verteidigen. Allerdings müssen die Sozialdemokraten herbe Verluste hinnehmen. Die FPÖ kann Platz zwei mit rund 24 Prozent halten und die ÖVP freut sich dank deutlicher Zugewinne auf Platz 3. Den Einzug in den Landtag nicht geschafft haben die Grünen und die Neos. Was dieses Ergebnis für Kärnten und auf Bundesebene bedeutet und welche Konsequenzen es noch haben dürfte, darüber sprechen wir heute.