Mehr als neun Millionen Menschen leben im Jahr 2023 in Österreich – es ist eine Rekordmarke, die wir laut Statistik Austria jetzt überschritten haben.
In den letzten Monaten sind besonders viele Menschen nach Österreich zugewandert – nicht zuletzt im Zuge von Fluchtbewegungen, wie sie unter anderem der Ukraine-Krieg auslöst.
Die österreichische Regierung spricht sich unterdessen wieder für mehr Härte beim Thema Zuwanderung aus – aber kann das funktionieren, obwohl der Arbeitskräftemangel in Österreich immer größer wird? Darüber spricht STANDARD-Innenpolitikredakteurin Irene Brickner im Podcast.
Ihr Kollege David Krutzler weiß, wie sich der Bevölkerungszuwachs im Detail zusammensetzt. Und Manuela Honsig-Erlenburg aus dem Außenpolitikressort zieht den Vergleich mit anderen Ländern.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1554 Folgen
-
Folge vom 14.02.2023Wir sind 9,1 Millionen – wie Österreich die Marke knackte
-
Folge vom 13.02.2023UFO-Abschüsse: Was fliegt über Amerika?Über Nordamerika wurden in den letzten Tagen gleich drei unidentifizierte Flugobjekte entdeckt – und allesamt von Kampfjets zerstört. Ähnlich sind die US-Behörden ja schon mit einem jener chinesischen Spionageballons umgegangen, die seit kurzem auf der ganzen Welt auftauchen. Bei den aktuellen Sichtungen will das Pentagon aber bewusst nicht von einem Ballon sprechen. Handelt es sich bei Flugkörpern also um Ufos? Bianca Blei aus dem STANDARD-Außenpolitikressort erzählt im Podcast, was man über die Sichtungen in den USA weiß und welche Ähnlichkeiten es zu chinesischen Spionageballons gibt. Brigadier Gerfried Promberger vom Österreichischen Bundesheer spricht darüber, ob auch hierzulande unbekannte Flugobjekte gesehen wurden. Und David Rennert aus der Wissenschaftsredaktion des STANDARD erklärt, wie Besuch aus dem Weltall aussehen könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 10.02.2023Wird Wohnen in Österreich unleistbar?Steigende Mieten und hohe Immobilienpreise machen immer mehr Menschen in Österreich zu schaffen. Verschärft wird die Situation dadurch, dass das Leben in den letzten Monaten generell teurer geworden ist. Woran liegt es aber konkret, dass Wohnen immer teurer wird und Eigenheime kaum noch leistbar sind? Darüber sprechen wir heute mit Martin Putschögl und Franziska Zoidl aus der STANDARD-Immobilienredaktion. Und auch darüber, wo in Österreich wohnen noch am günstigsten ist und ob Mieten und Wohnungspreise in Zukunft auch wieder fallen könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 09.02.2023Ist ChatGPT das Ende von Google?Die Meldungen über künstliche Intelligenz überschlagen sich derzeit. Branchenexpertinnen sprechen von großen Umbrüchen, Investoren fiebern dem nächsten Goldrausch entgegen. Auslöser dafür sind Programme, die einem auf Wunsch Fragen beantworten, ganze Texte schreiben, Bilder malen oder auch Computercodes erstellen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Und welche Gefahren bergen diese Technologien? Darüber spricht STANDARD-Webredakteur Andreas Proschofsky. Und wir sehen uns an, wie ChatGPT einen Machtkampf zwischen Microsoft und Google ausgelöst hat. Ein Wettlauf um die beste künstliche Intelligenz, der die Nutzung des Internets für immer verändern dürfte.