Thema des Tages-Logo

Nachrichten

Thema des Tages

"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Thema des Tages

1555 Folgen
  • Folge vom 21.02.2023
    Aus für die GIS: Was wird aus dem ORF?
    Die Tage der GIS-Kontrollen dürften gezählt sein, denn bald sollen alle Haushalte in Österreich eine fixe Abgabe für den ORF zahlen. So sehen es die Pläne von Medienministerin Susanne Raab (ÖVP) vor. Gleichzeitig verordnet sie dem öffentlichen Rundfunk einen Sparkurs in Millionenhöhe. Welche Programme eingespart werden, was das für die Zukunft des ORF bedeutet und wie hoch die Kosten für den ORF bald sein könnten, darüber spricht Harald Fidler vom STANDARD. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.02.2023
    Ist der Westen schuld am Ukraine-Krieg?
    Der Westen ist schuld am Ukraine-Krieg – das ist die Geschichte, die Wladimir Putin gerne erzählt. Hätte die Nato sich nicht immer weiter in den Osten ausgedehnt, müsste Russland sich nicht bedroht fühlen – so die Argumentation. Aber was ist dran an Putins Erzählung? Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, ob die USA und Europa tatsächlich mitschuldig an der Eskalation in der Ukraine sind. Muss in der Weltpolitik auf Ansprüche eines mächtigen Politikers Rücksicht genommen werden, auch wenn diese auf einem verzerrten Weltbild beruhen? Wir fragen nach, was der Westen in der Russland-Politik womöglich falsch gemacht hat – und ob der Krieg in der Ukraine hätte verhindert werden können. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 17.02.2023
    Explodierende Mieten: Was macht der Staat?
    Wohnen wird in Österreich immer teurer – viele Mieterinnen und Mieter mussten bereits im vergangenen Jahr schmerzliche Mietsteigerungen hinnehmen, andere fürchten noch ein böses Erwachen in den nächsten Wochen. Mietervereinigung, Arbeiterkammer und Opposition fordern deshalb eine Mietpreisbremse. Aber kann ein staatlicher Eingriff für Entspannung am Wohnungsmarkt sorgen? Bernadette Redl und Franziska Zoidl aus der STANDARD-Immobilienredaktion sprechen heute darüber, wie eine solche Mietpreisbremse aussehen könnte und wann diese Mieterinnen und Mieter wirklich entlasten würde. Wir sehen uns an, ob andere Länder mit einem Mietpreisdeckel erfolgreich waren. Wir fragen nach, was man tun kann, wenn man das Gefühl hat, zu viel Miete zu bezahlen. Jakob Pflügl aus der STANDARD-Rechtsredaktion spricht außerdem darüber, was man tun kann, wenn man sich die Miete gar nicht mehr leisten kann und eine Delogierung droht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.02.2023
    Warum ist Teilzeit ein Problem?
    Rund ein Drittel der Menschen in Österreich arbeitet in Teilzeit – und würde damit dem Staat auf der Tasche liegen, wie Arbeitsminister Martin Kocher von der ÖVP meint. Das ist zugespitzt formuliert, aber tatsächlich wird nun diskutiert, wie sinnvoll Teilzeitarbeit ist und wie man mehr Menschen für 40-Stunden-Jobs motivieren kann. Aber wollen überhaupt noch alle so viel arbeiten, oder ist es für viele vielleicht gar nicht möglich? Karin Bauer aus dem STANDARD-Karriereressort spricht im Podcast darüber, welche Gründe es für Teilzeitarbeit gibt und wie sie mit dem Gender Pay Gap zusammenhängt. Wirtschaftsredakteur Andras Szigètvari erklärt außerdem, wie sich weniger Arbeitsstunden auf Pensionen und Steuern auswirken. Und wir fragen nach, ob wir fit für die Zukunft der Arbeit sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X