Die Meldungen über künstliche Intelligenz überschlagen sich derzeit. Branchenexpertinnen sprechen von großen Umbrüchen, Investoren fiebern dem nächsten Goldrausch entgegen.
Auslöser dafür sind Programme, die einem auf Wunsch Fragen beantworten, ganze Texte schreiben, Bilder malen oder auch Computercodes erstellen. Aber wie funktioniert das eigentlich? Und welche Gefahren bergen diese Technologien? Darüber spricht STANDARD-Webredakteur Andreas Proschofsky.
Und wir sehen uns an, wie ChatGPT einen Machtkampf zwischen Microsoft und Google ausgelöst hat. Ein Wettlauf um die beste künstliche Intelligenz, der die Nutzung des Internets für immer verändern dürfte.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1555 Folgen
-
Folge vom 09.02.2023Ist ChatGPT das Ende von Google?
-
Folge vom 08.02.2023FPÖ: Je extremer, desto erfolgreicher?FPÖ-Politiker Udo Landbauer kritisiert Spenden an die von Erdbeben gebeutelte Türkei, und sein Parteikollege Gottfried Waldhäusl beleidigt vor laufenden Kameras eine Schülerin mit Migrationshintergrund. Viele weitere Freiheitliche werden am Jahrestag des russischen Einmarsches in der Ukraine auf dem Akademikerball tanzen – möglicherweise auch mit russischem Besuch. All das findet nur wenige Wochen nach einem historischen Stimmenzugewinn für die FPÖ bei der niederösterreichischen Landtagswahl statt. Wie passt das zusammen? Darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Innenpolitikredakteurin Colette M. Schmidt. Und wir stellen die Frage, ob die Freiheitlichen mit jedem Rechtsruck noch erfolgreicher werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 07.02.2023Fatales Erdbeben: Wie jetzt Leben gerettet werdenTausende Todesopfer und zehntausende Verletzte – das ist die tragische Zwischenbilanz am zweiten Tag nach dem schweren Erdbeben im Südosten der Türkei und im Norden Syriens. Und die Zahl der Opfer steigt weiter an, während Einsatzkräfte rund um die Uhr arbeiten, um noch Überlebende zu bergen. Neben den örtlichen Behörden ist daran auch eine Einheit des österreichischen Bundesheers beteiligt. Major Bernhard Lindenberg ist Kommandant dieser Einheit und erzählt, welche Aufgaben auf sein Team zukommen und mit welchem Gefühl er in das Flugzeug Richtung Katastrophengebiet steigt. Wir sprechen außerdem mit Manuel Escher aus der außenpolitischen Redaktion des STANDARD darüber, wie sich die Situation in der Türkei und dem kriegsgebeutelten Syrien unterscheidet. Und wir fragen bei Klaus Taschwer aus dem Wissenschaftsressort nach, warum solche Beben trotz moderner Messungen noch immer so viel Tod und Zerstörung bringen. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 06.02.2023Wie ein Kurz-Vertrauter Botschafter wurdeWurde der österreichische Botschafter in Abu Dhabi nur deshalb bestellt, weil er Verbindungen zur ÖVP und Sebastian Kurz hat? Genau das behauptet zumindest eine Kommission im Bundeskanzleramt. Sie sagt ganz klar: Ein anderer Kandidat wäre besser gewesen. Den zuständigen Außenminister Alexander Schallenberg – ebenfalls von der ÖVP – lässt das bisher kalt: Er sieht in der Bestellung keinen Fehler. Fabian Schmid, leitender Redakteur beim STANDARD, spricht im Podcast darüber, welche Probleme es mit der Qualifikation von Botschafter Etienne Berchtold gibt. Wir schauen uns den unterlegen Konkurrenten genauer an, und wir fragen nach, welche Konsequenzen dieser Fall für Betroffene und Steuerzahlerinnen haben könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)