Mehr als 58.000 Menschen haben sich in Österreich innerhalb von 24 Stunden mit dem Coronavirus infiziert. Das sind mehr Menschen, als in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten leben. Wer jetzt mit strengeren Corona-Maßnahmen rechnet, der irrt sich. Die Regierung lockert die Regeln sogar.
Wie genau sich die Maßnahmen ändern, was Fachleute darüber denken und ob das angesichts der neuen Virusvariante Deltakron der richtige Weg ist, erklären Innenpolitik-Redakteurin Gabriele Scherndl und Pia Kruckenhauser, die das Gesundheitsressort des STANDARD leitet.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1554 Folgen
-
Folge vom 16.03.2022Infektionsrekord und Deltakron: Wie riskant sind die Lockerungen?
-
Folge vom 15.03.2022Wie man ukrainischen Flüchtenden am besten hilftFast drei Millionen Menschen sind laut UNHCR bereits vor dem Krieg in der Ukraine geflohen. Mehr als 100.000 sind bisher in Österreich angekommen, viele von ihnen allerdings in andere Länder weitergereist. Dennoch gehen Fachleute davon aus, dass immer mehr von ihnen bleiben werden. Wie wird ukrainischen Geflüchteten in Österreich jetzt geholfen? Was können Privatpersonen tun? Und wieso ist die Situation so anders als bei der großen Fluchtbewegung 2015? Antworten auf diese Fragen liefert Innenpolitik-Redakteurin Irene Brickner vom STANDARD.
-
Folge vom 14.03.2022Was denkt Russland über Putins Krieg?Der Krieg in der Ukraine tobt nun schon seit über zwei Wochen. Mittlerweile sind Berichte und auch Bilder von zerstörten Wohngegenden und toten Zivilistinnen und Zivilisten trauriger Alltag. Bei der russischen Bevölkerung kommen viele dieser Nachrichten aber gar nicht an. Ein neues Gesetz zensiert die Berichterstattung. Wer wahrheitsgetreu über den Krieg in der Ukraine informiert, muss mit drakonischen Strafen rechnen. Was wissen Russinnen und Russen also über den Angriff Präsident Putins auf die Ukraine? Protestieren die Menschen dagegen? Was hat es mit dem mysteriösen "Z"-Symbol auf sich, dass immer mehr Kriegsbefürworter in Russland nutzen? Antworten liefert André Ballin, der für den STANDARD aus Moskau berichtet.
-
Folge vom 11.03.2022Wie Österreich so abhängig von russischem Gas werden konnteSeit der russische Präsident Wladimir Putin die Ukraine überfallen hat, steht Österreichs Abhängigkeit von Russlands Gas stärker denn je in der Kritik. Die Frage wird immer lauter, warum Österreich sich auf diese "Gasfreundschaft" eingelassen hat. Sind daran wirklich "Austro-Oligarchen" und "Putin-Versteher" schuld, wie Insider zuletzt behaupteten? Und: Wie sehr ist die Politik darin verstrickt? Antworten liefert Günther Strobl aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD.