Der Krieg in der Ukraine gefährdet weltweit die Nahrungsversorgung. Das Land gehört zu den wichtigsten Getreideproduzenten. Besonders in Afrika und im Nahen Osten sind viele Länder auf ukrainisches Getreide angewiesen.
Drohen dort nun Hungersnöte und politische Unruhen auszubrechen oder sich noch zu verschlimmern? Was tut die Welt, um humanitäre Katastrophen zu verhindern? Und: Wieso setzt gerade der Spitzen-Getreideimporteur China alles daran, dass die Warnungen möglichst verhalten ausfallen? Antworten liefert Johannes Dieterich, Afrika-Korrespondent des STANDARD.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1554 Folgen
-
Folge vom 10.03.2022Wie Putins Krieg den Hunger in der Welt befeuert
-
Folge vom 09.03.2022Impfpflicht aufgehoben: Ein Fehler?Die Impfpflicht ist ausgesetzt – das verkündete Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) am Mittwoch. Die Entscheidung stützt sich auf den ersten Bericht der zuständigen Evaluierungskommission – das Hin und Her um die Impfpflicht könnte damit vorerst vorbei sein. Diese Entscheidung kommt an einem denkwürdigen Tag, denn am Mittwoch wurden fast 50.000 Corona-Neuinfektionen verzeichnet – so viele wie noch nie. Dazu kommt, dass seit dem vergangenen Wochenende viele Sicherheitsmaßnahmen Geschichte sind – Expert:innen machen sich bereits Sorgen vor dem nächsten Corona-Winter. Ist es angesichts dessen ein Fehler, die Impfpflicht auszusetzen? Wird sie sowieso nur verschoben? Und ist das jetzt ein Sieg für die Impfgegnerinnen und -gegner?
-
Folge vom 08.03.2022Wie gefährlich die Flucht für Ukrainerinnen istMehr als 1,5 Millionen Menschen sind bereits vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet – die meisten davon sind Frauen und Kinder. Die flüchtenden Ukrainerinnen werden in ihren Zielländern größtenteils positiv aufgenommen. Doch nun mehren sich Berichte über Menschenhandel und Zwangsprostitution. Menschen in Not geraten so ins Visier von Kriminellen. Beate Hausbichler vom STANDARD erzählt, wie gefährlich die Flucht für ukrainische Frauen ist und wie sie geschützt werden könnten. Außerdem sehen wir uns heute, am Weltfrauentag, an, wie sehr Putins Krieg von toxischer Männlichkeit geprägt ist.
-
Folge vom 07.03.2022Fatale Abhängigkeit: Können wir auf russisches Gas verzichten?Während der Krieg in der Ukraine unvermindert weitergeht, wird immer klarer: Europa ist abhängig von russischem Erdgas, in Österreich kommen rund 80 Prozent davon aus Russland. Österreichs Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) sucht nach Alternativen – sie war zuletzt mit weiteren Politikerinnen und Politikern in den Vereinigten Arabischen Emiraten, um neue Anbieter für Gaslieferungen zu gewinnen. Aber ist ein Ausstieg aus russischen Gaslieferungen überhaupt möglich? Welche Alternativen gäbe es, und wie hart würde der Boykott russischer Ressourcen heimische Haushalte und die Weltwirtschaft treffen? Darüber sprechen Günther Strobl und Eric Frey vom STANDARD.