Egal ob Lebensmittel, Benzin oder die Energiepreise – nicht nur in Österreich wird gerade so ziemlich alles spürbar teurer. Währenddessen verdienen wir aber nicht unbedingt mehr – das heißt, wir können uns immer weniger leisten. Ungarn wählt deshalb einen radikalen Schritt – und friert die Preise auf Grundnahrungsmittel ein. Aber sind Fixpreise der richtige Weg? Oder schaden sie womöglich mehr, als sie nützen? Ob auch in Österreich fixierte Preise auf Mehl, Fleisch und Co denkbar wären und wie man der Inflation sonst vernünftig entgegenwirken könnte, erklärt András Szigetvari aus der Standard-Wirtschaftsredaktion.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1555 Folgen
-
Folge vom 18.01.2022Inflation: Sollte Österreich Fixpreise einführen?
-
Folge vom 17.01.2022Impfpflicht finalisiert: Bringt dieses Gesetz die Leute zum Impfen?Der finale Gesetzesentwurf zur Corona-Impfpflicht steht. Ein wenig hat die Regierung die strittige Regelung noch entschärft. Es bleibt aber dabei: Mit 1. Februar soll das Gesetz in Kraft treten. Welche Punkte nach der Begutachtungsphase noch überarbeitet wurden und wie sinnvoll diese Änderungen sind, erklären Gabriele Scherndl aus der Innenpolitikredaktion und Jakob Pflügl, Rechtsredakteur des STANDARD. Sie erklären auch, wie die Strafen aussehen werden, wo und wie die Impfpflicht kontrolliert wird und ob das Gesetz an der Abstimmung am Donnerstag noch scheitern könnte.
-
Folge vom 14.01.2022Wie sich Tennisstar Djokovic selbst ins Out schießtDie Nummer eins der Weltrangliste im Tennis, Novak Djokovic, muss aus Australien ausreisen – so der vorläufige Stand am heutigen Freitag. Seit über einer Woche streitet der serbische Tennisstar mit den australischen Einwanderungsbehörden. Denn Djokovic ist nicht gegen das Coronavirus geimpft, will aber trotzdem an den Australian Open teilnehmen. Ist das letzte Wort in der Causa nun gesprochen? Nahmen die Turnierveranstalter die Corona-Sicherheitsvorkehrungen zu wenig ernst? Und was bedeutet der Fall für Sportereignisse in Zeiten von Corona allgemein? Das erklärt Philip Bauer, er leitet des Sport-Ressort des STANDARD.
-
Folge vom 13.01.2022Costa Concordia: Wie ein Passagier das Unglück erlebteAm Abend des 13. Jänners 2012 sank das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia vor der italienischen Insel Giglio. 32 Menschen starben – später sollte sich herausstellen, dass die Schuld am Unglück und vor allem an der viel zu späten und katastrophal koordinierten Evakuierung allen voran ein Mann trug: Kapitän Francesco Schettino. STANDARD-Redakteur Guido Gluschitsch, der eigentlich Experte für Mobilität ist, war an Bord der Costa Concordia. Er war damals auf Hochzeitsreise und erzählt, wie er den Untergang des Ozeanriesen erlebt hat. Italien-Korrespondent Dominik Straub fasst zusammen, wie genau es zu dem Unglück kommen konnte und wer schließlich für die Katastrophe zur Verantwortung gezogen wurde.