Ab 3. Mai können sich alle Niederösterreicher für die Corona-Schutzimpfung anmelden. Die Termine werden gestaffelt nach Altersgruppen über eine Woche vergeben. Wieso Niederösterreich diesen Vorstoß wagt, ob auch andere Bundesländer bald nachziehen und warum manche Experten den Schritt für verfrüht halten, erklärt Irene Brickner vom STANDARD.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1541 Folgen
-
Folge vom 29.04.2021Impfung für alle: Ist es noch zu früh?
-
Folge vom 28.04.2021Wie Österreich Terroropfer im Stich lässtVor rund einem halben Jahr erschütterte ein Terroranschlag in Wien das ganze Land. Damals gab es in der Öffentlichkeit Beileidsbekundungen und Hilfsversprechen, seitdem fühlen sich Opfer und Angehörige von der Republik allerdings im Stich gelassen. Sie gehen jetzt sogar mit einer Klage gegen den Staat vor. Was es damit auf sich hat und wo die Ermittlungen sechs Monate nach dem Anschlag stehen, erklären Vanessa Gaigg und Colette Schmidt vom STANDARD.
-
Folge vom 27.04.2021Wie gefährlich ist das Lockdown-Ende für junge Menschen?Die österreichische Bundesregierung hat Öffnungsschritte ab Mitte Mai angekündigt. Experten sehen diesen Plan kritisch, da die Inzidenzen weiterhin hoch sind und der Großteil der Bevölkerung nach wie vor auf eine Impfung wartet. Wie fatal ein verfrühtes Aufsperren wäre und welche Folgen wir befürchten müssten, erklären Klaus Taschwer und Eja Kapeller vom STANDARD. Und wir sprechen auch darüber, wie gut eine einmalige Corona-Impfung schützt und man sich die zweite Impfung keinesfalls entgehen lassen sollte.
-
Folge vom 26.04.2021Türkis-grüner Klimaplan: Zu gut, um wahr zu werden?Motivierte Ziele, hohe Strafen und Mechanismen, durch die die nächste Regierung das Gesetz nicht gleich wieder kippen könnte – der Entwurf der Klimaschutz-Gesetzesnovelle ist ambitioniert. Wirtschaftsvertreter laufen schon jetzt gegen das geplante Gesetz Sturm, was für Spannungen in der Koalition sorgt. Wie Österreich bis 2040 klimaneutral werden soll, ob die Grünen dieses Gesetz tatsächlich durchbringen werden und wer das noch verhindern könnte, erklärt Nora Laufer vom STANDARD.