Wenn die Schauspieler Nicholas Ofczarek, Manuel Rubey und Nina Proll einen "Lockdown für immer" fordern, ist schnell klar, dass sie das nicht ernst meinen. Sie stellen diese Forderung in Videos im Rahmen der Satirekampagne #allesdichtmachen, bei der noch rund 50 weitere Schauspieler aus dem deutschsprachigen Raum mitgemacht haben. Diese hat allerdings einen gewaltigen Shitstorm ausgelöst. Warum den Schauspielern vorgeworfen wird, Corona-Leugnern in die Hände zu spielen, was Satire denn jetzt darf und was nicht und wieso die Schauspieler eigentlich so sauer wegen der Corona-Maßnahmen sind, erklärt Margarete Affenzeller vom STANDARD.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1541 Folgen
-
Folge vom 23.04.2021#allesdichtmachen: Steilvorlage für Corona-Leugner?
-
Folge vom 22.04.2021Wie gefährlich ist Kickls Corona-Politik?FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl kritisiert die Corona-Maßnahmen der Regierung, schürt Impf-Ängste und tritt auf "Querdenker"-Demos auf. Dabei legt er sich mit dem Gesetz, der Regierung und Teilen seiner eigenen Partei an. Wieso Kickl nun eine Strafe droht und wie er unter Corona-Leugnern auf Stimmenfang geht, erklären die STANDARD-Redakteure Jan Michael Marchart und Gabriele Scherndl. Hans Rauscher und Eric Frey führen aus, welche Folgen das Verhalten der FPÖ hat und ob die Auslieferung Kickls der Partei noch zugutekommen könnte.
-
Folge vom 21.04.2021Fall George Floyd: Was bewirkt das Urteil gegen den Ex-Polizisten?Der Prozess gegen Derek Chauvin endet mit einem Schuldspruch – die Jury befindet den ehemaligen Polizisten für schuldig am Tod des Afroamerikaners George Floyd. Ein Video davon, wie Chauvin bei einer Festnahme auf Floyds Hals kniete, bis dieser verstarb, ging viral. Floyds Tod stand am Beginn der Black-Lives-Matter-Proteste im Vorjahr. Wieso das Urteil gegen Chauvin weltweit für Aufsehen sorgte, ob es womöglich doch noch gekippt werden könnte und ob der Fall etwas am strukturellen Rassismus in den USA ändert, erklärt Bianca Blei vom STANDARD.
-
Folge vom 20.04.2021Österreichs Comeback-Plan: Zu viel Geld für die Falschen?Die Regierung hat Wirtschaftshilfen in Milliardenhöhe für Investitionen, gegen Langzeitarbeitslosigkeit und für Klimaschutzprojekte angekündigt. Das Ziel: Ein möglichst schnelles wirtschaftliches "Comeback" nach der Corona-Krise. Ob das am Dienstag vorgestellte Hilfspaket dazu taugt und ob die Regierung das Geld nicht besser einsetzen könnte, erklärt Andras Szigètvari vom STANDARD.