Österreich sperrt wieder auf! Seit heute Montag darf man unter Auflagen wieder shoppen gehen und in die Schule. Museen und Zoos öffnen ihre Pforten, mit einem negativen Coronatest darf man auch wieder zum Friseur. Ja und sogar für das private Umfeld sind die Regeln gelockert worden. Gleichzeitig hat Österreich nach wie vor mit hohen Ansteckungszahlen zu kämpfen und die Ausbreitung aggressiverer Coronavirus-Mutationen bereitet Experten ernste Sorgen. Ob und weshalb das heutige Ende des strengen Lockdowns Österreich noch gefährlich werden könnte, erklärt Klaus Taschwer vom STANDARD.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1539 Folgen
-
Folge vom 08.02.2021Lockerungen trotz Mutationen: Eine fatale Entscheidung?
-
Folge vom 05.02.2021Lockdown, ade? Was sich mit Montag ändertKostenlose Corona-Tests in Apotheken, Schichtbetrieb in den Schulen und geöffnete Geschäfte und Museen: Mit Montag lockert Österreich die Corona-Maßnahmen. Wie das Ende des harten Lockdowns unser Leben verändert, welche Stolpersteine die Regierung noch aus dem Weg räumen muss und ob Tirol womöglich doch noch unter Quarantäne gestellt wird, erklären Gabriele Scherndl und Karin Riss vom STANDARD.
-
Folge vom 04.02.2021Wie sich die Grünen unter der ÖVP verbiegenDie türkis-grüne Regierung erlebt ihre bislang härteste Zerreißprobe: Denn der Streit um die jüngsten Abschiebungen georgischer und armenischer Schulkinder, die in Österreich geboren sind, sorgt sowohl zwischen als auch in den Parteien für große Zerwürfnisse. Wieso die ÖVP unter Kurz in Sachen Migration so eine harte Linie fährt, warum die Grünen nichts dagegen tun und damit ihre Glaubwürdigkeit riskieren und was dieser offen ausgetragene Konflikt für das Fortbestehen der Regierung bedeutet, erklärt Michael Völker vom STANDARD.
-
Folge vom 03.02.2021Wieso Putin solche Angst vor Alexej Nawalny hatIn Russland protestieren Tausende wegen des Urteils gegen den Regierungskritiker Alexej Nawalny - der Oppositionelle wurde zu dreieinhalb Jahren Straflager verurteilt. Angeblich, weil er gegen Bewährungsauflagen verstoßen hatte. Doch seine Anhänger sehen einen klaren Versuch Putins, seinen Gegner mundtot zu machen. Denn nur einige Monate zuvor wurde ein Giftanschlag auf Navalny verübt. Warum der russische Präsident solche Angst vor ihm hat, wieso er gerade jetzt gegen ihn vorgeht und ob Nawalny Putin wirklich stürzen könnte, erklärt André Ballin, Russland-Korrespondent vom STANDARD.