Nach dem Lockdown ist vor den Einlasstests – die österreichische Regierung will am Donnerstag das "Reintesten" in Kultur- und Sportveranstaltungen sowie Hotels fixieren. Vieles ist dabei allerdings noch unklar – etwa ob auch negative Corona-Tests für Lokale verlangt werden sollen. Ab wann das "Reintesten" überhaupt möglich sein soll und was dafür und was dagegen spricht, erklärt Jan Michael Marchart vom STANDARD.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1539 Folgen
-
Folge vom 14.01.2021Wann kommen die Einlasstests wirklich?
-
Folge vom 13.01.2021Impeachment: Die riskante Abrechnung mit TrumpZum zweiten Mal wollen die Demokraten den US-Präsidenten Donald Trump seines Amtes entheben – und das nur etwas mehr als eine Woche vor dem Ende seiner Amtszeit. Trump habe seine Anhänger zum Sturm aufs Kapitol angestachelt und damit die Demokratie des Landes angegriffen, so der Vorwurf. Wieso dieses Mal Politiker beider Parteien Trump nicht davonkommen lassen wollen, warum die Republikaner eine Spaltung in ein drittes Lager fürchten und welche politischen Folgen und Gefahren auf die USA zukommen, erklärt Eric Frey vom STANDARD.
-
Folge vom 12.01.2021Corona-Impfung: Wieso dauert das so lange?Die Corona-Impfaktion läuft in Österreich nur schleppend an. Während beispielsweise in Israel bereits mehr als jeder Fünfte gegen das Virus immunisiert wurde, ist hierzulande die Anzahl der Geimpften noch verschwindend gering. Ob Österreich beim Impfen noch aufholen kann, wer eigentlich wann geimpft wird und ob die Impfung überhaupt vor den neuesten Mutationen schützt, erklären Klaus Taschwer und Katharina Mittelstaedt vom STANDARD.
-
Folge vom 11.01.2021Plagiatsaffäre: Wie konnte Aschbacher Ministerin werden?Seit Montag hat Österreich einen neuen Arbeitsminister, den Ökonomen Martin Kocher. Seine Vorgängerin, Christine Aschbacher von der ÖVP, soll Teile ihrer Abschlussarbeiten abgeschrieben haben. Wegen dieser Vorwürfe ist sie vergangenen Samstag zurückgetreten. Was an den Anschuldigungen dran ist, wie die Regierung in diese peinliche Affäre hineingeraten konnte und welche großen Herausforderungen auf Österreichs neuen Arbeitsminister zukommen, erklären Theo Anders und Andras Szigètvari vom STANDARD.