Am Montag startete die fünfundzwanzigste Weltklimakonferenz. Es geht um die Frage, wie die Staatengemeinschaft den menschgemachten Klimawandel bekämpfen wird. Die Zeit drängt, denn durch die steigenden Temperaturen sind unser Lebensraum sowie Millionen von Menschen und Tiere bedroht. Über unbequeme Fakten, schwierige Lösungen und egoistische Klimawandelleugner, berichtet Nora Laufer. Sie ist Wirtschaftsredakteurin beim STANDARD und auf Umweltthemen spezialisiert.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1531 Folgen
-
Folge vom 02.12.2019Wer ist schuld am Klimakollaps? Und wie retten wir uns?
-
Folge vom 29.11.2019So grauslich, oag und gut schmecken Wiens ChristkindlmärkteAm Sonntag ist der erste Advent. Passend dazu hat der Standard die Wiener Christkindlmärkte getestet. STANDARD-Restaurantkritiker Severin Corti hat sich durch die Stände auf dem Rathausplatz gekostet und allerlei Köstlichkeiten und weniger Schmackhaftes gefunden. Nina Wessely, Kulinarikredakteurin im Rondo, hat sich angesehen, wo es abseits der Massenware qualitatives Essen gibt. Im Podcast erzählen die beiden, wie gut Punsch, Lebkuchen oder Pizza im Stanitzel geschmeckt haben.
-
Folge vom 28.11.2019Toxische Männlichkeit vergiftet unsere Welt. Was kann man(n) tun?Wird man als Mann geboren, hat man, statistisch gesehen, die besseren Karten in der Hand. Denn Frauen sind immer noch benachteiligt – sei es im Beruf oder in familiären Verhältnissen. Das schafft ein soziales Ungleichgewicht, das nicht zuletzt Gewalt gegen Frauen fördert. Wie die sogenannte toxische Männlichkeit unsere Gesellschaft vergiftet und was man dagegen tun kann, erklärt Beate Hausbichler. Sie ist Ressortleiterin von dieStandard.
-
Folge vom 27.11.2019Wer soll an Unis reden dürfen? Auch Rechtsextreme, Homophobe?Sollen Rechtsradikale an Unis Vorträge halten dürfen? Und was ist mit Personen, die homophobe Ansichten vertreten? Oder solchen, die extrem links sind? Eine Reihe kontroverser Auftritte sorgt derzeit international wie auch in Österreich für lautstarke Proteste. Über die brisante Debatte zur Redefreiheit an Universitäten, berichtet Lisa Nimmervoll. Sie ist Innenpolitikredakteurin und auf Bildungsthemen spezialisiert.