Österreich hat gewählt. Laut vorläufigem Ergebnis landet die FPÖ mit 29,2 Prozent das erste Mal bei einer Nationalratswahl auf dem ersten Platz. Hinter ihr liegt die ÖVP mit 26,3 Prozent, die SPÖ kommt auf 20,6 Prozent. Platz vier und fünf knapp hintereinander: Neos mit 9,1 Prozent, die Grünen rutschen auf 8,7 Prozent ab. Von den Kleinstparteien schafft es aus derzeitiger Sicht keine Partei in den Nationalrat.
Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, spricht darüber, was dieses Ergebnis für Österreich bedeutet und wie es nach der Wahl weitergeht.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1536 Folgen
-
Folge vom 29.09.2024Wahl 24: Historischer Sieg für die FPÖ
-
Folge vom 27.09.2024Alles, was Sie zum Wählen wissen müssenAm Sonntag wählen die Österreicherinnen und Österreicher einen neuen Nationalrat. Doch beim Urnengang kann mehr schiefgehen, als viele denken. Was tun, wenn die Wahlkarte nicht angekommen ist? Wie finde ich mein Wahllokal, wenn ich den Brief der Gemeinde verloren habe? Und was mache ich, wenn ich im letzten Moment krank werde? Stefanie Rachbauer aus der Innenpolitik-Redaktion des STANDARD hat Antworten.
-
Folge vom 26.09.2024Wie die Ukraine gegen Russland gewinnen willDer ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist gerade in den USA und wirbt wieder einmal um Unterstützung für sein Land. In einer Rede bei der Generaldebatte der Vereinten Nationen – aber auch im Weißen Haus. Dort hat er einen "Siegesplan" präsentiert. Wie realistisch ist dieser? Kann Diplomatie im Krieg in der Ukraine noch etwas bewirken? Und was würde es für die Ukraine bedeuten, wenn der nächste Präsident der USA wieder Donald Trump heißt? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Thema des Tages mit STANDARD-Außenpolitik-Redakteur Manuel Escher. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
-
Folge vom 25.09.2024Wie das Hochwasser die Bahn entgleisen lässtDie Flutkatastrophe hat Österreichs Bahnnetz schlimm erwischt. Über die 2012 erbaute "neue" Weststrecke können derzeit keine Züge fahren, auch die Umleitung ist derzeit nur eingeschränkt befahrbar. Das führt zu längeren Fahrzeiten und weniger Zügen, die insgesamt verkehren können. Was in den nächsten Monaten auf Fahrgäste der ÖBB und der Westbahn zukommt, wie lange die Reparaturarbeiten dauern könnten und ob bei der Planung der Strecke Fehler passiert sind, erklärt Nicolas Dworak aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD.