Es ist einer der spektakulärsten und schauerlichsten Prozesse, die Frankreich je erlebt hat. Ein scheinbar liebender Familienvater soll seine Frau jahrelang unter Drogen gesetzt und sie von anderen Männern vergewaltigen haben lassen.
Seit Anfang September sitzt der Beschuldigte Dominique Pélicot auf der Anklagebank und muss sich mit 51 Mitangeklagten für seine Taten verantworten. Und seine missbrauchte Ex-Frau Gisèle Pélicot kämpft dafür, dass alles aufgedeckt wird.
Wieso der Fall Pélicot auf emotionaler wie gesellschaftspolitischer Ebene so bewegt und welche Abgründe er noch zutage bringt, darüber sprechen wir heute.

Nachrichten
Thema des Tages Folgen
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Folgen von Thema des Tages
1538 Folgen
-
Folge vom 20.09.2024Der verstörende Kriminalfall Pélicot
-
Folge vom 19.09.2024Dreht die Flutkatastrophe die Wahl?Zwei Wochen vor der Nationalratswahl am 29. September trifft Österreich eine beispiellosen Hochwasserkatastrophe. Die Folgen: Tausende Menschen müssen evakuiert werden, fünf Personen kommen ums Leben. Die Wasser- und Schlammmassen verwüsten unzählige Häuser und Ortschaften und Familien wie Betrieben wird die Existenzgrundlage geraubt. Und während die Aufräumarbeiten mittlerweile im vollen Gang sind und die Schäden zunehmend sichtbarer werden, verschärfen sich Diskussionen über die politische Verantwortung für die Katastrophe. Hätte sich die Schäden durch Naturschutzmaßnahmen abmindern lassen? Und wer ist schuld daran, dass es Österreich so hart getroffen hat? Darüber sprechen wir heute. Und wir reden darüber, was diese Katastrophe für die bevorstehende Wahl bedeutet.
-
Folge vom 18.09.2024Israels Angriff mit Pager-BombenEs war ein beispielloser Angriff, der sich am Dienstag im Libanon ereignet hat: Tausende Pager der Terrormiliz Hisbollah explodierten gleichzeitig. Die Folge sind tausende zum Teil schwer verletzte Menschen und auch einige Tote. Ein Schlag, wie man ihn noch nie zuvor gesehen hat. Die Spuren führen alle nach Israel. Wir sprechen heute darüber, wie dieser Angriff möglich war. Und darüber, welche Folgen er noch haben könnte.
-
Folge vom 17.09.2024Droht Österreich eine Opioidkrise?Oxycontin – so heißt ein Medikament, das Millionen Menschen in den USA die Schmerzen nimmt. Doch die Opioide für wehe Zähne oder verrenkte Rücken lindern nicht nur Schmerzen, sondern treiben bis heute auch hunderttausende Patienten in die Sucht und in den Tod. Neue Recherchen des STANDARD und internationaler Medienpartner zeigen, dass die milliardenschwere Pharmafamilie, die mitverantwortlich für diese fatale Opioidkrise gemacht wird, auch in Europa gute Geschäfte mit den umstrittenen Medikamenten macht. Und ganz wesentliche Verbindungen führen hier nach Österreich. Was diese Schmerzmittel so erfolgreich und gefährlich macht, darüber sprechen wir heute. Und darüber, ob auch Österreich eine Opioid-Epidemie droht.