Jetzt geht es auch bei Hausärzten los mit den Corona-Impfungen, allerdings auf kleiner Flamme. Die Telefone der Hausärzte stehen kaum still, was bleibt ist die Impfreihenfolge, an die sich auch Hausärzte halten müssen. Derweil geht es wohl auch mit den AstraZeneca-Impfstoffen weiter. Die Zulassungsbehörde EMA in Amsterdam empfiehlt die uneingeschränkte weitere Nutzung des AstraZeneca-Impfstoffs; der Nutzen sei deutlich größer als das Risiko. Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat am Nachmittag Lockerungen für die Alten- und Pflegeheime angekündigt und klargestellt, dass es bei der Impfreihenfolge auch dann bleibt, wenn sich die 60-69Jährigen jetzt anmelden können. Außerdem die Frage: sind wir unter dem Strich gut beraten damit, dass sich nur die reichen Länder um den knappen Impfstoff streiten. Eine Expertin nimmt Stellung zu den Risiken, die dadurch entstehen, dass die armen Länder bei den Impfstoffen bisher weitgehend leer ausgehen.

Kultur & Gesellschaft
Thema heute Folgen
Das Top-Thema des Tages: Von Montag bis Freitag fassen wir jeden Tag ein wichtiges Thema ins Auge und betrachten es von allen Seiten.
Folgen von Thema heute
150 Folgen
-
Folge vom 07.04.2021Impfen - Diskussion, Hausärzte und AstraZeneca
-
Folge vom 06.04.2021Wannsinn oder Sinn - das Saarland lockert den Lockdown | HintergrundDeutschland diskutiert über einen neuen, harten Lockdown. Das Saarland lockert. Ministerpräsident Tobias Hans sagt: "Es muss uns nach einem Jahr Pandemie mehr einfallen, als nur zu schließen und beschränken". Erstmal ist ein ganzes Bundesland Modellversuchsregion. Im Kern gilt: viele Bereiche dürfen öffnen, wenn ein negativer Schnelltest nachgewiesen wird. Zum Beispiel Theater, Fitnessstudios, Außengastronomie. Harte Kritik kommt zum Beispiel von SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach, der von einem falschen Signal spricht. Wegen der grassierenden Pandemie seien im Gegenteil härtere Lockdown-Maßnahmen nötig. Der Modellversuch sieht vor, dass all diese Lockerungen bei Inzidenzwerten unter 100 gelten. Über 100 wird nur die Testpflicht ausgeweitet, zum Beispiel auf Friseure. Erst wenn sich eine Gefahr für das Gesundheitssystem abzeichnet, wäre es aus mit dem Modellversuch; harte Lockdownmaßnahmen wären dann die Folge. Wie sind die ersten Lockerungs-Übungen im Saarland gelaufen, setzt jetzt ein Lockerungstourismus aus Rheinland-Pfalz Richtung Saarland ein? Wie bewertet die rheinland-pfälzische Landesregierung solche Lockerungsschritte? Und: wie sieht eigentlich das weitere Corona-Regieren bundesweit aus? Dazu die Meinung von Hauptstadtkorrespondent Alfred Schmit.
-
Folge vom 31.03.2021Quo Vadis, AstraZeneca?Der Impfstoff sollte erst nur an jüngere Menschen verimpft werden - jetzt nur noch an ältere. Die Verunsicherung wächst - wie kann die Politik gegensteuern? Was macht das mit den Impfplänen in Rheinland-Pfalz? Wie wirkt sich die Entwicklung auf die Arbeit eines Impfzentrums aus?
-
Folge vom 30.03.2021Testen ist auch eine BürgerpflichtDie Impfkampagne in Deutschland ist noch nicht richtig in Schwung gekommen, da stagniert sie auch schon. Deshalb wird Testen immer wichtiger. Mallorca-Urlauber müssen ab heute für den Heimflug einen negativen Test haben - wie klappt das. Und Politik und Unternehmen streiten über eine Test-Pflicht. Macht das aber wirklich Sinn?