Deutschland stoppt vorrübergehend die Impfungen mit dem Wirkstoff von AstraZeneca aus Angst vor möglichen Nebenwirkungen. Immer wieder gab es Meldungen von Thrombosen der Hirnvenen im zeitlichen Zusammenhang mit einer AstraZeneca-Impfung. Aber wie geht es jetzt weiter und wie reagiert das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium? Wie ist die Lage in den Impfzentren im Land? Und ist ein Stopp aus wissenschaftlicher Sicht sinnvoll?

Kultur & Gesellschaft
Thema heute Folgen
Das Top-Thema des Tages: Von Montag bis Freitag fassen wir jeden Tag ein wichtiges Thema ins Auge und betrachten es von allen Seiten.
Folgen von Thema heute
150 Folgen
-
Folge vom 16.03.2021Impfstopp AstraZeneca - Wie geht es weiter?
-
Folge vom 15.03.2021Rheinland-Pfalz hat gewählt - Analyse und ReaktionenBei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz hat die SPD ihre Position an der Spitze verteidigt. Die CDU muss das schlechteste Ergebnis hinnehmen, das sie bei Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz jemals erzielt hat. Die freien Wähler sind erstmals im Landtag vertreten. Im SWR1 Thema heute sprechen wir mit einer Politologin über das Ergebnis. Außerdem schauen wir uns regionale Besonderheiten bei den Wahlergebnissen an und blicken auf die Reaktionen aus Berlin.
-
Folge vom 12.03.2021Vor der Landtagswahl: Steht die Ampel im Corona-Sturm?Rheinland-Pfalz wählt am Sonntag einen neuen Landtag. Nach letzten Umfragen könnte es eine Fortsetzung der rot-gelb-grünen Regierung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer geben. Die SPD liegt laut Prognosen knapp vor der CDU. Die Freien Wähler könnten erstmals den Einzug in den Landtag schaffen. Die Frage ist, wie sich der Trend zur Briefwahl auswirkt.
-
Folge vom 11.03.2021Klein-Parteien: Chancen und Nöte der MinisInsgesamt 12 Parteien und eine Wählervereinigung treten bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am kommenden Sonntag an. Darunter so exotische wie "Die Partei", "Volt" oder die "Tierschutzpartei". Aber auch so bekannte wie die "Freien Wähler" oder die "Piratenpartei Deutschland". Ihre Chancen über die Prozent-Hürde zu kommen sind in den meisten Fällen gering. Warum treten sie trotzdem an, wie finanzieren sie sich und wie wichtig sind sie für die Demokratie