
Politik
This is America – Wie Trump die USA und die Welt verändert Folgen
Amerika hat gewählt, Donald Trump ist zum zweiten Mal US-Präsident. Es ist auch eine Entscheidung, die auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen hat und haben wird. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. Und: Jede Woche sprechen wir außerdem mit Amerikanern darüber, wie sich ihr Leben durch die zweite Amtszeit von Trump verändert. "This is America" ist der US-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt. Feedback gern an usa@welt.de
Folgen von This is America – Wie Trump die USA und die Welt verändert
-
Folge vom 22.11.2019Private Bürgerwehr - Trumpisten ballern im WaldLeichtfüßig klingt es nicht unbedingt, wenn unser Reporter zwischen zwei nächtlichen Live-Schalten noch mal eine Runde durch die schlafende Nachbarschaft von Bethesda dreht. Aber seinen Gedanken mal freien Lauf zu lassen, tut gut. Und so erinnert sich Steffen an seinen Besuch neulich bei der Pennsylvania Lightfoot Militia. Die Mitglieder der privaten Bürgerwehr, allesamt beinharte Trumpisten, gewährten ihm Einblicke in ihre Gedankenwelt, ihre Ausrüstung und ihre Trainingsmethoden. Letztere bestehen überwiegend aus durch-den-Wald-Kriechen und Ballern. Mehr über die selbst ernannten Verteidiger des amerikanischen Vaterlandes gibt es demnächst im TV in einer neuen WELT-Reportage. Abonnieren Sie diesen Podcast bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer oder direkt per RSS-Feed!
-
Folge vom 02.11.2019Baby Shark und die Woche der EndspieleWir schreiben das Jahr 1924. In Moskau wird Lenins Leichnam aufgebahrt. George Gershwin präsentiert in New York City seine Rhapsody in Blue. Und in der Major League Baseball gewinnt ein Team aus Washington die World Series – zum letzten Mal für 95 Jahre. Zeitsprung ins Hier und Jetzt, in den Herbst 2019: In sieben Schritten erlebt unser Reporter seinen Reifeprozess zum Basecap-tragenden Nats-Fan. Ein gewisser Ohrwurm dürfte daran nicht ganz unschuldig gewesen sein. Zwei andere Endspiele trugen sich in der vergangenen Woche in einem Tunnel in Syrien und im US-Repräsentantenhaus zu. Halloween ist vorbei, aber die „Hexenjagd“ geht jetzt erst so richtig los. Abonnieren Sie diesen Podcast bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer oder direkt per RSS-Feed!
-
Folge vom 19.10.2019Ein großartiger Tag für die ZivilisationWer, so fragt sich unser Reporter heute, hört diese Sendung eigentlich? Genauer: wer außer Ihnen, verehrte Abonnenten? Okay, Steffens Eltern, Brüder und ehemalige Nachbarn lassen sich manchmal dazu herab, wenn sie nichts Besseres zu tun haben. Aber wer noch? Könnte es sein, dass auch die US-Geheimdienste gelegentlich reinhören in den Podcast eines deutschen TV-Journalisten mit dem Titel „Inside USA“? Und wenn ja: was bedeutet das für die demnächst anstehende Verlängerung von Steffens Arbeitsvisum in den Vereinigten Staaten? Ein Blick auf die Ereignisse eines einzigen Tages in Donald Trumps Amtszeit lässt da so manch interessanten Gedanken aufkeimen.
-
Folge vom 04.10.2019Katz und Maus im Weißen HausSeit Neuestem wohnt irgendwo unter dem Dach der Familie Schwarzkopf ein auffällig unauffälliger, ja geradezu mausgrauer, illegaler Immigrant. Ohne ID, ohne Aufenthaltserlaubnis und – ohne Furcht. Weder die Mauern eines Schuhkartons noch der tiefe Abgrund eines Eimers konnten dem gewitzten Eindringling bislang etwas anhaben. Unser Reporter sieht in Folge dieser Ereignisse nicht nur seine Schokoladenvorräte schwinden. Er zieht auch Parallelen zum derzeit stattfindenden politischen Showdown in Washington, weiß er doch aus aktueller eigener Erfahrung: Manchmal geht die Mäusejagd anders aus als erwartet.