
Politik
This is America – Wie Trump die USA und die Welt verändert Folgen
Amerika hat gewählt, Donald Trump ist zum zweiten Mal US-Präsident. Es ist auch eine Entscheidung, die auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen hat und haben wird. US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. Und: Jede Woche sprechen wir außerdem mit Amerikanern darüber, wie sich ihr Leben durch die zweite Amtszeit von Trump verändert. "This is America" ist der US-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt. Feedback gern an usa@welt.de
Folgen von This is America – Wie Trump die USA und die Welt verändert
-
Folge vom 26.07.2019Postcard vom SargnagelEs sollte das Ende von Donald Trumps Präsidentschaft werden, und das wurde es auch. Also beinahe jedenfalls, um Haaresbreite sozusagen. Sonderermittler Robert Mueller sagte diese Woche vor dem Kongress aus, und unser Reporter war natürlich live dabei. Die Erwartungen waren groß. Mueller würde, so war man sich einig, zu Präsident Trumps Sargnagel werden. Warum er das am Ende doch nicht wurde und wieso die Anhörung nicht so verlief, wie die Demokraten es sich vorgestellt hatten, hören Sie im heutigen Postcard. Postcard? So nennen Ida und Theo dieses Format. Zwei Fans, die Steffen bei einer zufälligen Begegnung nicht nur mit wertvollen Tipps versorgt haben, sondern auch richtig gute Witze kennen.
-
Folge vom 12.07.2019Kari-Buh: Freiheit und Abenteuer in Alaska und anderswoSommerferien! Unser Reporter ist mit der Familie auf Reisen im Westen der USA. Furchtlos navigiert er ein Achteinhalbmeterschiff über Interstates, Free- und Highways und stellt mal wieder fest, dass Amerika vor allem das Land der unbegrenzten Entfernungen ist. Meilenschrubben auf dem Bock, ein missglücktes Dumping auf dem Campingplatz und die Streitigkeiten der lieben Kleinen zerren an seinem Nervenkostüm. Der Geschmack von Freiheit und Abenteuer? Dosennahrung und Müsliriegel. Der furchterregendste Anblick in der Wildnis? Die Übernachtungspreise für Holzhütten ohne Dusche und Toilette. Alaska, Oregon und Kalifornien sind Sehnsuchtsorte, die für Naturerfahrungen, Entspannung und inneren Frieden stehen. Steffens Zwischenfazit on the road: „Ich suche noch.“
-
Folge vom 14.06.2019„Not too bad“ – Urlaub von Donald und Joe„Er hat sich verändert. Er sieht anders aus, er benimmt sich anders. Er ist sogar noch langsamer als früher. Also, ich weiß nicht.“ Dieser O-Ton ist nicht die Einschätzung der lieben WELT-Kollegen über Steffen nach seinem Berlin-Besuch neulich. Es ist mal wieder Donald Trump, der sich in gewohnter Manier über politische Gegner, in diesem Fall Joe Biden, auslässt. Unser Reporter hat das ewige Hauptstadt-Gezänk erst mal gründlich satt und fährt lieber in den Urlaub. Ganz egal was ihn dort erwartet – im Vergleich zur miesen Stimmung in Washington wird es, wie die Amerikaner sagen, ganz sicher „not too bad.“
-
Folge vom 31.05.2019Ein amerikanischer AlbtraumIn der aktuellen politischen Debatte in den USA geht es vor allem um den Geisteszustand führender Politiker. Donald Trump hält Joe Biden für bekloppt. Nancy Pelosi betet für den Präsidenten und wird von diesem zum Dank für senil erklärt. Noch nicht senil ist Bastian Schweinsteiger, den unser Reporter neulich bei einem Spiel des Hauptstadtclubs DC United gegen Schweinis Team Chicago Fire sah. Allerdings ist der 34-jährige Weltmeister in Steffens Worten „stark ergraut und wirkt meist ein wenig teilnahmslos“. Leben in den USA – ein Albtraum?