
Sport
Total Clearance Folgen
Total Clearance - der deutsche Snooker-Podcast von Fans für Fans: Jeden Morgen vor Beginn der ersten Session liefern wir während der Turniere eine Zusammenfassung der Geschehnisse des Vortags - Außentische inklusive. Nicht nur beim langen Snookerfrühstück am Wochenende ist dabei auch Zeit für die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen im Snooker oder den Blick in die bunte Amateurszene. Gastgeber Christian Oehmicke und Kathi Hartinger blicken auf lange Jahre in der Snookerwelt zurück, sind auch international bestens vernetzt und selbst regelmäßig bei Turnieren vor Ort, wo sie Interviews und Einblicke hinter die Kulissen bieten. Äußerungen unserer Gesprächspartner*innen und Moderator*innen geben deren eigene Auffassungen wieder. https://meinsportpodcast.de macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner*innen in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Folgen von Total Clearance
-
Folge vom 16.02.2021Keine Übrraschungen in NewportTag 1 der Welsh Open im walisischen Newport wartet zwar mit einem neuen Venue auf, hatte aber an Tag 1 wenige bis keine Überraschungen zu bieten. Die Favoriten hielten sich schadlos, auch wenn längst nicht alle überzeugen konnten. Auch die deutschsprachigen Spieler zeigten gute bis sehr gute Leistungen und können sich zumindest teilweise auf Runde 2 freuen. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke fassen die 32 Matches von gestern zusammen. Selby kurz vor Maximum Mark Selby zeigte eine solide Leistung beim Shoot-Out-Revival-Duell mit Barry Pinches, verschoss aber ausgerechnet die letzte Pinke auf dem Weg zu einem Maximum Break. Titelverteidiger Shaun Murphy brillierte phasenweise mit der besten Leistung seit langem, während sich Judd Trump in seinem Auftaktmatch ganz schön strecken musste. David Grace hingegen hatte keine Mühe und verpasste Michael Holt einen White Wash. Lichtenberg und Ursenbacher weiter Der Berliner Simon Lichtenberg ließ sich vom ausgefallenen elektronischen Scoring nicht aus der Ruhe bringen und holte gegen Riley Parsons einen wichtigen Pflichtsieg. Auch Alex Ursenbacher gewann, während Lukas Kleckers gegen Matthew Selt chancenlos blieb. Heute greifen an Tag 2 in Newport unter anderem Mark Williams und Ronnie O'Sullivan ins Geschehen ein.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
-
Folge vom 14.02.2021Snooker ohne Milton KeynesDie morgen startenden Welsh Open werden Snookergeschichte für die laufende Saison schreiben. Nicht, weil es das vierte Turnier der Home Nations Series oder Station der Betvictor Series ist. Sondern weil es das erst Turnier der Saison sein wird, was nicht in Milton Keynes ausgetragen wird. Erstmals seit der Weltmeisterschaft im Crucible im letzten August verlässt der Main-Tour-Tross das beschauliche Städtchen nördlich von London und macht sich auf gen Wales, um im Celtic Manor die Ray Reardon Trophy auszuspielen. 128 Spieler, Best of 7 Das Format des Turniers ist genau so, wie man das von der Home Nations Series kennt. Best of 7 in den ersten Runden, bis man aus 128 Spielern nur noch 8 gemacht hat und die Distanzen langsam länger werden. Durch das Setzsystem können Kathi Hartinger und Christian Oehmicke in ihrer Vorschau bereits für die 1. Runde einige spannende Ansetzungen diskutieren. Zhao Xintong gegen Luca Brecel, Stephen Maguire gegen Dominic Dale, Stuart Bingham gegen Robert Milkins und Neil Robertson gegen Mark King sind nur einige der vielen großartigen Matches, mit denen die Eröffnungstage aufwarten. Doug Mountjoy verstorben Auch die deutschsprachigen Spieler sind mit dabei und haben durchaus machbare Gegner erwischt. Doch es gab auch schlechte Nachrichten am Vorabend des Turniers. Der WM-Finalist von 1981 und zweifache UK-Champion Doug Mountjoy ist im Alter von 78 Jahren verstorben. Der Waliser, der 1977 auch das Masters gewann, galt als markantes Gesicht im goldenen Zeitalter von Snooker und trat nach seiner Lungenkrebserkrankung vor allem als Trainer in Erscheinung.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte.
-
Folge vom 08.02.2021Day dreht Saison in 70 MinutenRyan Day hat das Shoot-Out gewonnen und damit aus dem Nichts seine Form wiedergefunden. Sein dritter Titel bei einem Weltranglistenturnier bringt ihn in der Weltrangliste vom Kampf um die Tour-Plätze zurück in die Top 32. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke fassen den Sieg des Walisers und das restliche Geschehen des Finaltages von Milton Keynes zusammen. Williams auf die letzte Sekunde Am Nachmittag wurde zunächst die dritte Runde gespielt, die neben einigen hohen Breaks auch diverse Dramen bot. So lochte Mark Williams auf die letzte Sekunde die entscheidende Rote zum Sieg und mit Alex Ursenbacher scheiterte der letzte deutschsprachige Spieler im Turnier denkbar knapp an Martin O'Donnell. Selby in Selby-Manier Mark Selby hingegen sorgte für einige Highlights beim Shoot-Out durch seine unfassbar disziplinierte Spielweise, die taktisch geprägt eher unpassend zum Turnier war, aber unheimlich effektiv. So schaffte es der Engländer bis ins Finale, doch für den 12. Sieg hintereinander im Finale sollte es nicht reichen. Ryan Day setzte mit einer 67 den Schlusspunkt unter ein spannendes und unterhaltsames Turnier.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte. (00:00) Nachmittags-Action (11:30) Day wendet das Blatt
-
Folge vom 07.02.2021Shoot-Out-Feld halbiertDie Anzahl der Teilnehmer des Shoot-Outs wurde gestern mit dem kompletten Absolvieren der 2. Runde von 64 auf 32 Spieler halbiert. Dabei gab es neben einigen Dramen und Überraschungen auch wieder typische und grandiose Frames zu sehen. Kathi Hartinger und Christian Oehmicke fassen Tag 3 des Turniers in Milton Keynes zusammen. Ungenutzte Chancen Viele Spieler hatten vor allem mit ungenutzten Chancen zu kämpfen und trauern diesen vielleicht heute hinterher. Darunter wird Simon Lichtenberg sein, der gestern gegen Martin O'Donnell vor allem mit langen Bällen zu kämpfen hatte und ausschied. Auch Peter Devlin verlor gegen David Gilbert, weil er seine vielen Gelegenheiten nicht in Punkte umzusetzen wusste. Liang entsetzt Der Chinese Liang Wenbo spielte ein sicheres Break von 81 Punkten und gewann sein Match gegen Eden Sharav letztlich sicher. Trotzdem musste er einen Schreckmoment verkraften, als ihm zu unrecht ein Zeitfoul unterstellt wurde, weil die Technik kurz versagte. Auch Martin Gould (58), Haydon Pinhey (65) und Liam Highfield (71) gewannen dank höherer Breaks ihre Matches souverän. Selby und Pinches ignorieren Shoot-Out Mark Selby und Barry Pinches sorgten in ihrem Match für den untypischsten Snooker-Frame beim Shoot-Out, in dem sie erstmal in aller Seelenruhe sämtliche Bälle an die Bande legten und mit genialen Safeties nach und nach das Bild zerstörten. Selby setzte sich am Ende mit gerade einmal 16 Punkten durch und wird heute auf Liam Highfield treffen. Am Sonntag wird das Turnier bis zum Ende gespielt.Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Leadership neu gedacht: Der Podcast Führungsgefühle beleuchtet aktuelle Themen rund um moderne Führung, Unternehmenskultur und persönliches Wachstum. Hör rein auf www.fuehrungsgefuehle.de – dein Impulsgeber für starke Führungskräfte. (00:00) Nachmittag beim SO (14:03) Abend beim SO