
Wissenschaft & Technik
translunar: Folgen
Zweiwöchentlicher Podcast der Volkssternwarte München. Was kann man im Moment am Himmel beobachten? Welche gigantischen Spektakel lassen sich von unserem Staubkorn Erde aus miterleben? Wir informieren euch über die neusten astronomischen Ereignisse und gehen auf besonders spannende Themen näher ein. Lasst uns abtauchen in die Tiefen des Alls und astrophysikalische Zusammenhänge ergründen. Wir erkunden ferne Exoplaneten und rote Riesen, erforschen die klitzekleinen, finsteren Welten der Kometen und Asteroiden und reisen zurück, zu den Anfängen des Universums! Lust auf noch mehr Astronomie mit Jana? Schaut mal bei Ein großer Schritt für die Menschheit vorbei: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ein-grosser-schritt
Folgen von translunar:
-
Folge vom 23.07.2025Der sterbende Beteigeuze ist nicht alleinWer ist schon gern allein, wenn's zu Ende geht? Schon lange beobachten wir Beteigeuze, den sterben Überriesen, die linke Schulter des Orion. Die meisten Forschenden geben ihm höchstens noch ein paar 10.000 Jahre, dann ist es vorbei. Aber jetzt die Schlagzeile: Beteigeuze ist immerhin nicht allein! Ein kleinerer Begleitstern wurde an seiner Seite entdeckt. Er steht ihm nah, vielleicht zu nah. Die große Frage ist nun nur noch: wer von den beiden stirbt zuerst? Moderation: Jana Steuer Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com
-
Folge vom 09.07.2025The Midnight SunTo most of us, the sun is a symbol for the day. For the light hours, for morning and noon. But that is, in fact, not always the case on this planet. There are places where the sun shines at night, at midnight to be precise. Place high up north oder low down south. Places with different cycles of day and night and even summer and winter. Paul takes you on a journey to midsummer's eve in Norway. The land of the midnight sun, where you'll learn all about it and how Earth and Sun move around each other, dictating our understanding of time. Host: Paul Salazar Music: royalty-free from incompetech.com
-
Folge vom 25.06.2025Die stärkste Explosion seit dem UrknallIm Universum kracht es ständig. Sterne explodieren, schwarze Löcher fressen sich voll und hier und da kollidiert auch mal eine Galaxie mit der nächsten. Doch im Jahr 2021 wurde etwas beobachtet, das übertraf alles, was wir bisher kannten: die stärkste Explosion seit dem Urknall. In nur knapp 8 Millionen Lichtjahren Entfernung. Das Ereignis wurde AT2021lw getauft und erst jetzt wurden die ersten Ergebnisse und Theorien zu seinem Ursprung veröffentlich. Was setzte in knapp 6 Monaten mehr als zehn mal so viel Energie frei, wie die Sonne in ihrer gesamten Lebenszeit von gut 10 Milliarden Jahren?! Die Antwort liegt - natürlich - bei den üblichen Verdächtigen, wenn es um seltsame, extreme Dinge im Kosmos geht. Moderation: Jana Steuer, MSc. Musik: gemeinfrei von incompetech.com
-
Folge vom 11.06.2025The Most Distant Planetary Probes to leave EarthHumans have pushed the frontiers of exploration in space by sending probes to the edge of our Solar System and beyond. Just how far have we traveled, and what have we seen along the way? How do we keep in touch with the most distant objects, and what is left to learn from these probes? We will look at the very old Pioneer and Voyager missions past Jupiter, Saturn, Uranus and Neptune, as well as the New Horizons mission past Pluto and into the Kuiper Belt. Links for further reading and exploration: https://science.nasa.gov/mission/voyager/where-are-voyager-1-and-voyager-2-now/ https://eyes.nasa.gov/apps/solar-system/#/story/voyager_grand_tour https://youtu.be/UyzBoUvN3PM?feature=shared https://www.youtube.com/live/SKrw5B6fufk?feature=shared Host: Paul Salazar Music: royalty-free from incompetech.com