
Wissenschaft & Technik
translunar: Folgen
Zweiwöchentlicher Podcast der Volkssternwarte München. Was kann man im Moment am Himmel beobachten? Welche gigantischen Spektakel lassen sich von unserem Staubkorn Erde aus miterleben? Wir informieren euch über die neusten astronomischen Ereignisse und gehen auf besonders spannende Themen näher ein. Lasst uns abtauchen in die Tiefen des Alls und astrophysikalische Zusammenhänge ergründen. Wir erkunden ferne Exoplaneten und rote Riesen, erforschen die klitzekleinen, finsteren Welten der Kometen und Asteroiden und reisen zurück, zu den Anfängen des Universums! Lust auf noch mehr Astronomie mit Jana? Schaut mal bei Ein großer Schritt für die Menschheit vorbei: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ein-grosser-schritt
Folgen von translunar:
-
Folge vom 19.03.2025Changing LatitudesLet's go travelling to different stars! Well, not literally to stars, but to a different view of the stars! Once we start moving north or south, the nightsky changes, showing entirely new constellations, stars and even deep space objects, which are invisible from other parts of the Earth. Have you ever caught a look at the Magellanic Clouds of the southern sky? Do you know what the view is on the poles? Paul takes you on a journey, just hop on in! Host: Paul Salazar Music: royalty-free from incompetech.com
-
Folge vom 06.03.2025Wir sind alle Sternenstaub... oder eben aus Metall!Es gibt eine Sache, da können wir Astronomen den Rest der wissenschaftlichen Community so richtig auf die Palme treiben. Denn, wir erdreisten uns doch tatsächlich, einfach sämtliche Elemente des Periodensystems, mit Ausnahme von Wasserstoff und Helium, als Metalle zu bezeichnen! Wie kommen wir auf soetwas absurdes?! Es hat tatsächlich etwas mit dem Urknall zu tun, mit den ersten Sternen und dem Sternenstaub, der tatsächlich der Grundbaustein für praktisch alles ist, aus dem wir bestehen. Außerdem gibt's News zu den gestrandeten Starliner Astronauten, dem gefährlich erdnahen Asteroiden 2024 YR4 sowie einem blauen Geist auf dem Mond! Moderation: Jana Steuer, MSc. Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com
-
Folge vom 20.02.2025Let me see what winter is like on Jupiter and MarsToday, Paul takes you on a journey through the winter hexagon, which has two visitors this winter: Jupiter and Mars! Winter is one of the greatest time for stargazing. Granted, it's cold and you'll need your warmest clothes, but the nights are clearer and calmer now than during any other time of the year! Plus, the darkness still comes early, so you don't have to be up throughout the late hours of the night. If you want to experience more hands-on astronomy but don't know where to start, sign up for Star Parties in Munich: https://sternwarte-muenchen.de/arbeitsgemeinschaften-ags/?target=strassen-ag Happy Winter-Gazing! Host: Paul Salazar Music: royalty-free by incompetech.com
-
Folge vom 05.02.2025Zwischen Lebensspendern und TodesbringernEs ist mal wieder Zeit, über Asteroiden zu sprechen! Denn dieser Tage jagen gleich zwei bahnbrechende und doch komplett unterschiedliche Meldungen zu diesem Thema durch die Presse. In den Proben des Asteroiden Bennu, die 2023 von der Sonde OSIRIS-REx zur Erde gebracht wurden, fand man nun tatsächlich die fundamentalen Bausteine des Lebens. DNA- und RNA-Basen, Aminosäuren und sogar salzhaltige Mineralien. Zeigt uns Bennu, dass das Leben durch Asteroideneinschläge seinen Anfang auf der Erde nehmen konnte? Oder ist es doch nur irdische Kontamination, wie damals beim Asteroiden Ryugu? Gleichzeitig schlug das ATLAS Teleskop Ende 2024 Alarm: Ein Asteroid dort draußen nimmt Kurs auf uns. Bisher war er unbekannt, und jetzt verzieht er sich auch schon wieder in die Tiefe des Alls, wo wir ihn kaum beobachten können. Doch er wird in wenigen Jahren zurückkehren. Wie hoch stehen die Chancen auf einen Einschlag? Wie schlimm wird es im Ernstfall und was können wir tun? Moderation: Jana Steuer, MSc. Musik: lizenzfrei bezogen von incompetech.com