Der Hype war groß und hielt lange an. Der Boom auf Tickets in der Elbphilharmonie war ebenso groß, oft hieß es bei Konzerten: ausverkauft. Doch dann kamen Corona und die Lockdowns in unterschiedlichen Ausschmückungen. Das große Rad drehte sich auf einmal nicht mehr, oder nur noch schleppend. Im Januar hat die Elbphilharmonie ihr fünfjähriges Jubiläum feiern können. Aus diesem Anlass hat Joachim Mischke das Buch "Geschichten und Geheimnisse der Elbphilharmonie" veröffentlicht. Christoph Vratz über "eine liebevolle Hommage an die Elbphilharmonie - sprachgewaltig, erfahrungsreich".

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
640 Folgen
-
Folge vom 07.02.2022Joachim Mischke: Geschichten und Geheimnisse der Elbphilharmonie
-
Folge vom 03.02.2022Antoine Tamestit mit Bratschenkonzerten von Georg Philipp TelemannDer französische Bratschist Antoine Tamestit hat sich vor allem als Kammermusiker einen hervorragenden Ruf erspielt. Mit seiner neuen CD-Einspielung tritt er wieder als Solist hervor, begleitet von der Akademie für Alte Musik - ein reines Telemann-Album, darunter das erste Bratschenkonzert der Musikgeschichte: "Tamestit gestaltet das in den schnellen Sätzen mit Wucht und Verve, in den langsamen blitzt schon das Zeitalter der Empfindsamkeit auf", meint SWR2-Kritikerin Eleonore Büning.
-
Folge vom 03.02.2022Opus 1: Die Geschichten hinter einer besonderen ZahlDer Zauber des Anfangs: Oft ranken sich Anekdoten und Rätsel um das Opus 1 eines Komponisten. Lydia Jeschke erzählt die Geschichten hinter der Zahl.
-
Folge vom 02.02.2022Das Konzertpublikum der ZukunftMusikvermittlung ist mittlerweile ein Beruf - und einer, der gebraucht wird. Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene wollen an die Musik herangeführt werden, sie mit ihren eigenen Lebenserfahrungen abgleichen und die Geschichte hinter der Musik erfahren. Musikvermittler erleben sehr unmittelbar, was das Publikum will und was es nicht will, und oft sind sie der Meinung, dass Konzert, so wie es ist, nicht mehr bleiben kann. Für das Buch "Das Konzertpublikum der Zukunft" haben sich Musikvermittler mit Künstlern, Wissenschaftlern und Konzertveranstaltern zusammengetan, um die Stellschrauben deutlich zu machen, an denen sich das gegenwärtige Konzertleben verändern müsste. Matthias Nöther hat das Buch gelesen.