Es reicht ein Blick auf die aktuellen Nachrichten: überall Krise! Die Welt scheint sich in einer Art Dauer-Krisenmodus zu befinden. Und das gilt auch für ein kleines Pflänzchen am Rande der großen gesellschaftlichen und politischen Themen: den Musikjournalismus. "Hat der noch eine Zukunft?", fragt ein neues Buch, herausgegeben vom freien Musikjournalisten Robert Jungwirth und dem Musikvermittler Michael Schmidt von BR-Klassik. Jan Ritterstaedt über das neue Buch.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
640 Folgen
-
Folge vom 31.01.2022Hat Musikjournalismus noch eine Zukunft?
-
Folge vom 27.01.2022Wojciech Błażejczyk - General Theory of RelativityWir sind permanent umgeben von Kommunikation - diese Kommunikation ist nur möglich durch gigantische Datenströme, die unsere moderne Welt als riesiges Netzwerk verbinden. Dieses pulsierende Durcheinander der Moderne hat der Komponist Wojciech Błażejczyk in Klänge verwandelt. Das Klangforum Wien hat nun fünf seiner Werke eingespielt - der CD Tipp von unserem Autoren Thilo Braun.
-
Folge vom 21.01.2022"Mariss Jansons - The Edition": Das Vermächtnis eines großen DirigentenEin größeres Kompliment kann man einem Musiker kaum machen: "Bei ihm konnte man den Charakter der Komponisten selbst hören. Das Ego, das jeder Dirigent nun mal hat, löste sich in der Musik auf." Sagt Simon Rattle über seinen Dirigenten-Kollegen Mariss Jansons. Jansons war von 2003 bis zu seinem Tod 2019 Chef beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Jetzt liegt eine Box vor, die auf 70 CDs das gesamte klingende Münchner Vermächtnis von Jansons enthält. Christoph Vratz sie sich angehört.
-
Folge vom 19.01.2022Florence Beatrice Price: 3. Sinfonie c-Moll und zwei sinfonische DichtungenSie wurde erst bejubelt, dann vergessen, konnte von ihrem Komponieren nie leben. In unseren Zeiten des schlechten Gewissens von weißen Männern erleben die Werke der afroamerikanischen Komponistin Florence Price jetzt aber eine regelrechte Renaissance. Ganz vorne dran ist die Firma Naxos, bei der jetzt das ORF-Radiosymphonieorchester Wien unter John Jeter eine beeindruckende Aufnahme der dritten Sinfonie und zweier Tondichtungen herausgekommen ist. Die Aufnahme zeigt: Florence Price braucht keinen Wiedergutmachungs-Bonus, ihre großartige Musik spricht für sich.