Franz Bartolomey war rund 40 Jahre lang Solo-Cellist bei den Wiener Philharmonikern. Und er geht einem sehr seltenen Hobby nach: er sammelt Dirigentenstäbe. Die Sammlung kommt auf über 40 einzigartige Objekte - sie stammen aus den Händen von Koryphäen wie Georg Solti, Herbert von Karajan oder Riccardo Muti. In unterschiedlichen, in jedem Fall sehr abgegriffenen Weißtönen verbergen sie das eine und andere Dirigenten-Geheimnis...

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
614 Folgen
-
Folge vom 30.11.2021Cellist sammelt Dirigentenstäbe — Souvenirs einer Karriere bei den Wiener Philharmonikern
-
Folge vom 29.11.2021Kälte in der Musik: "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern" von Helmut LachenmannWie klingt eigentlich Kälte? In Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern" verwandelt sich das Phänomen Kälte in Musik. Leonie Klein hat sich auf die Suche nach dem Klang der Kälte in Lachenmanns Oper gemacht.
-
Folge vom 25.11.2021Leoš Janáček: Auf verwachsenem PfadeDas Münchner Label ECM hat nicht nur einen Schwerpunkt im Jazz-Repertoire, sondern wagt auch in der Klassik immer wieder Seitensprünge zu entlegenen Werken oder zu bekannten Stücken, die aber in neuem Gewand erscheinen. Davon zeugt nun auch die neue Einspielung der Camerata Zürich, die nicht nur Musik aus dem mährisch-böhmischen Raum in den Fokus rückt, sondern auch Gedichte der französischen Autorin Maïa Brami.
-
Folge vom 24.11.2021Manfred Hermann Schmid: Beethovens Streichquartette26 Jahre lang war er Professor für Musikwissenschaft an der Tübinger Universität: am 5. Oktober dieses Jahres ist Manfred Hermann Schmid verstorben. International bekannt geworden ist er vor allem als Experte für das Schaffen von Wolfgang Amadeus Mozart. Nun ist sein vermutlich letztes Buch erschienen, das von einem anderen großen Wiener Komponisten handelt: Ludwig van Beethoven. Der leidenschaftliche Bratschist Schmid beschäftigt sich darin mit seinen 16 Streichquartetten plus der Großen Fuge. "Auf der Spur musikalischer Gedanken. Ein Werkführer" - so lautet der Untertitel des Buches. Jan Ritterstaedt hat es gelesen.