Beethoven und kein Ende: Die Beethoven-Editionsreihe der Harmonia Mundi im Rahmen des Jubiläumsprogramms 2020 ist noch lange nicht abgeschlossen. Jetzt hat das Ensemble Resonanz in Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Riccardo Minasi und dem Pianisten Gianluca Cascioli eine Neueinspielung mit Klavierkonzerten vorgelegt. Sie haben dazu noch einmal gründlich Quellenforschung betrieben, mit dem Ziel, einen "überraschend anderen Beethoven" zu präsentieren.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
640 Folgen
-
Folge vom 19.11.2021Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 4 und "Nr. 6" mit Gianluca Cascioli
-
Folge vom 17.11.2021Manfred Spitzer: Das musikalische GehirnMusik kann uns beruhigen, sie kann auf unsere Tränendrüse drücken oder unser Tanzbein zum Schwingen bringen. Musik macht ganz schön viel mit uns. Aber wie funktioniert das denn überhaupt, das Musikhören? Dieser Frage ist der bekannte Hirnforscher Manfred Spitzer in seinem Buch "Das musikalische Gehirn" nachgegangen.
-
Folge vom 11.11.2021Neues Schubert-Album von Alexandre Tharaud"Zeigen Sie mir Ihre Hände" - so lautet der Titel eines Buches, das vor einigen Jahren erschienen ist. Verfasser: Der französische Pianist Alexandre Tharaud. Er schildert darin, eingebettet in den Tagesablauf eines Musikers, seine Erfahrungen und Vorlieben. Tharauds Repertoire reicht vom Barock bis in die Moderne. Jetzt hat er erstmals ein Album ausschließlich der Musik von Franz Schubert gewidmet. Christoph Vratz hat es sich angehört.
-
Folge vom 10.11.2021Daniel Fueter: Musikalische HausapothekeHerbst-Zeit = Schnupfen-Zeit. Doch welches Mittelchen hilft dagegen? Eher etwas Homöopathisches oder doch lieber ein schärferes Mittel? Was immer hilft, ist Musik. Behauptet zumindest Daniel Fueter in seinem neuen Buch "Musikalische Hausapotheke". Doch wer meint, dass es in diesem Band für jeden Monat ein probates Musik-Mittelchen empfohlen wird, liegt falsch. Christoph Vratz berichtet von einem Buch, das tiefer wirken möchte als nur an der Oberfläche.