Die Konzerthäuser sind nach über einem Jahr Corona nahezu leer, Schuld daran sei das Publikum, sagen die Konzertveranstalter. Doch die Branche muss sich erneuern, so SWR2-Kommentator Axel Brüggemann. Die Klassik brauche Überzeugungskraft und Qualität, damit die viel beschworene "Systemrelevanz" nicht nur gefordert, sondern auch gelebt würde.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
640 Folgen
-
Folge vom 13.10.2021Leere Konzerthäuser nach Corona - Wer ist schuld?
-
Folge vom 13.10.2021Donaueschinger Musiktage Greatest Hits: Wolfgang Rihms "Sub-Kontur" von 1976Als "Sub-Kontur" 1976 uraufgeführt wurde, war Wolfgang Rihm gerade mal 24 Jahre alt. Das Werk greift, wie der Titel schon sagt, ins Untere: ins Unterbewusste, ins Innere des Körpers.
-
Folge vom 13.10.2021Komponistin Milica Djordjević über ihre Donaueschingen-Uraufführung"Es hat immer mehr Spaß gemacht zu improvisieren, statt richtig zu üben." Die Komponistin Milica Djordjević aus Belgrad entdeckte früh ihre Leidenschaft für Musik. Von der Konzertpianistin strebte sie zur Komponistin zeitgenössischer Musik. Bei den 100. Donaueschinger Musiktagen feiert sie ihr dortiges Festivaldebüt am 16. Oktober mit dem Lucerne Festival Contemporary Orchestra. Über ihren Kompositionsansatz und den besonderen Ort, an dem das Werk entstanden ist, spricht sie im SWR2 Musikgespräch.
-
Folge vom 12.10.2021Koordinatorin Katja Heldt und das Projekt "Donaueschingen Global""Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, für mehr Diversität im Programm zu sorgen", sagt Katja Heldt. Sie ist Koordinatorin des Projekts "Donaueschingen Global". Die Tradition des Festivals "Donaueschinger Musiktage" soll hier mit Innovation verbunden werden. Gegenüber SWR2 erzählt Katja Heldt, um was für Musik es beim Projekt geht und wie der globale Ansatz aussieht.