2005 kommt in Donaueschingen ein skandalös rückwärtsgewandtes Werk des Norwegers Lars Petter Hagen zur Uraufführung: "Norwegian Archives". Anstatt sich mit neuen Klängen, Ansätzen und Musiksprachen zu befassen, besinnt sich der Komponist in seinem ersten tonalen Werk auf die klingende Vergangenheit seines Landes. Die Kontroverse: Ist das Volkstümelei oder überzogene Ironie?

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 06.10.2021Greatest Hits der Donaueschinger Musiktage: Lars Petter Hagens "Norwegian Archives"
-
Folge vom 05.10.2021Das "Stauffer Center for Strings” in CremonaDer Name der kleinen Provinzstadt Cremona in der norditalienischen Region Lombardei ist unter Musikfreunden nicht nur ein Begriff, sondern auch ein Mythos. Hier werden seit dem 17. Jahrhundert Europas begehrteste Streichinstrumente hergestellt. Noch heute fertigen über 100 Instrumentenbauer Streichinstrumente in Cremona. Kein Wunder also, dass dort 1985 die Musikakademie Fondazione Stauffer entstand, die schnell zu Italiens wichtigstem Weiterbildungsinstitut für Streichinstrumente wurde. Thomas Migge über die Akademie, die sich jetzt als "Stauffer Center for Strings" neu erfindet.
-
Folge vom 05.10.2021Die Cello-Singersongwriterin Mela Marie Spaemann: Eine GrenzgängerinCello-Singersongwriterin, so nennt sich Mela Marie Spaemann. Als Grenzgängerin verbindet sie verschiedene Musikgenres und kreiert daraus ihre ganz eigene Musiksprache. Im SWR2 Musikgespräch erzählt sie über ihr musikalisches Schaffen und verrät, was es mit dem Titel ihres Soloalbums "Gap" auf sich hat.
-
Folge vom 05.10.2021Das SWR Experimentalstudio wird 50In diesem Jahr feiern nicht nur die Donaueschinger Musiktage Jubiläum, sondern auch das Experimentalstudio des SWR. Genau halb so alt ist es und begleitet das Festival vom ersten Jahr an. Als Spitze der Avantgarde ist es unterwegs, aber auch als Diskussionsforum für alle, die an zeitgenössischer Musik interessiert sind. Die großen Komponisten der Avantgarde waren hier zu Gast und loteten die technischen Möglichkeiten aus, von Pierre Boulez und Luigi Nono über Cristóbal Halffter und Dieter Schnebel bis hin zu Brian Ferneyhough, Chaya Czernowin und Mark Andre. Lydia Jeschke mit einem Blick in die Geschichte und Gegenwart des SWR Experimentalstudios.