Wieder so eine Aufnahme, die vielleicht ohne die Corona-Krise nicht zustande gekommen wäre. Jedenfalls hat Pianist Filippo Gorini die Pandemie-Auszeit genutzt, um sich in "Die Kunst der Fuge" von Johann Sebastian Bach zu vertiefen. Ohnehin ist der Italiener ein Mann für die Schwergewichte des Repertoires, wie seine bisherigen Aufnahmen mit späten Beethoven-Sonaten und den "Diabelli-Variationen" gezeigt haben. Wie sich Gorini nun bei Bach schlägt, verrät Christoph Vratz.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 07.10.2021Bachs "Die Kunst der Fuge" mit Filippo Gorini
-
Folge vom 07.10.2021Donaueschingen Greatest Hits: Brian Ferneyhough Time and Motion Study II. Für Violoncello und Live-Elektronik1977 in Donaueschingen: Der Cellist müht sich mit einer Uraufführung ab: Es wird gesungen, mit dem Fuß getrampelt und gespielt. Alles gleichzeitig. Die neue Komplexität erreicht Donaueschingen. Aber ist die Musik von Ferneyhough wirklich unspielbar oder wird mit dieser Belastung einfach ein totaler Identifikationszustand erreicht? Michael Rebhahn über diesen Meilenstein der Uraufführungen bei den Musiktagen.
-
Folge vom 06.10.2021Georg W. Bertram / Michael Rüsenberg: Improvisieren! Lob der UngewissheitIn der Klassik hat sie in den letzten Jahren vereinzelt eine Renaissance erlebt, im Orgelspiel ist sie immer noch fest verankert, beim Jazz ist sie immer ein zentrales Moment gewesen: die Improvisation. Doch was bedeutet "Improvisieren" eigentlich und in welchen Bereichen - auch außerhalb der Musik - begegnen wir dieser speziellen Kunst. Georg W. Bertram und Michael Rüsenberg haben zu diesem Thema ein neues Buch mit dem Titel "Improvisieren! Lob der Ungewissheit" veröffentlicht. Christoph Vratz stellt es vor.
-
Folge vom 06.10.2021Buch-Tipp: "Gegenwärtig. 100 Jahre Neue Musik. Die Donaueschinger Musiktage"100 Jahre Donaueschinger Musiktage, das bedeutet: unzählige Uraufführungen, das Aufeinandertreffen der namhaftesten Komponist*innen, Überraschungen, Skandale, musikalische Meilensteine der Avantgarde. Björn Gottstein und Michael Rebhahn ist es gelungen, in einem Buch mit dem bezeichnenden Titel "Gegenwärtig" die 100-jährige Geschichte der Donaueschinger Musiktage festzuhalten. Michael Rebhahn gibt im Gespräch einen Einblick in die neue Veröffentlichung.