"Wenn wir beweisen wollen, dass wir Haydn lieben, dann müssen wir ihn auch zum Publikum hintragen", sagt Johannes Klumpp. Der Chefdirigent der Heidelberger Sinfoniker hat nicht nur gerade die 25. Folge des groß angelegten Heidelberger Haydn-Zyklus auf CD gebannt. Er veranstaltet mit seinem Orchester am kommenden Wochenende auch ein großes Haydn-Fest mit zahlreichen Konzerten und illustren Gästen, darunter ein DJ und Schauspieler Sebastian Koch. Davon und von seiner Haydn-Leidenschaft berichtet er in SWR2.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 04.10.2021Dirigent Johannes Klumpp über seinen Heidelberger Haydn-Zyklus
-
Folge vom 04.10.2021Die CD "British Project” der Dirigentin Mirga Grazynite-Tyla: "farbensatt raffiniert"Die litauische Dirigentin Mirga Grazynite-Tyla liebt ausgefallene Programme - gerade auf CD. Während des Lockdowns hat sie mit ihrem City of Birmingham Symphony Orchestra Musik von Elgar, Britten, Walton und Vaughn Williams zum "British Project" versammelt. Manuel Brug stellt das Album vor.
-
Folge vom 01.10.2021Beatrice Rana spielt Etüden und Scherzi von Frédéric Chopin: "fesselnd und atmosphärisch dicht"Als sie den Gipsabdruck seiner Hand gesehen hat, war sie erschrocken: Welch zarte Finger, dachte Beatrice Rana. Lange Zeit hatte ihr damaliger Lehrer am Beginn ihres Studiums nicht gewollt, dass sie Musik von Frédéric Chopin einstudiert, jetzt hat die Italienerin ein ganzes Album der Musik von Chopin gewidmet. Christoph Vratz hat sich die Aufnahme mit Interesse angehört.
-
Folge vom 01.10.2021Zum 70. Geburtstag von Sting: Ein Herz für die KlassikGordon Matthew Sumner, besser bekannt unter dem Namen Sting, ist einer der weltweit erfolgreichsten Popmusiker. Am 2. Oktober wird er 70 Jahre alt. Nach eigenen Angaben spielt er jeden Tag Musik von Johann Sebastian Bach. Denn ein Teil seines Herzens gehört auch der klassischen Musik. Moritz Chelius über die oft übersehene Seite des Popstars.