"Wir schaffen Begegnungen mit klassischer Musik, die die Kinder noch lange begleiten", sagt Lana Zickgraf. Sie ist für das neueste Musikvermittlungsprojekt der Internationalen Bachakademie Stuttgart verantwortlich. Unter dem Motto "BachBewegt!Singen!" erhalten rund 1.500 Schüler*innen aus der Region Stuttgart die Gelegenheit, sich selbst als aktiv Mitwirkende mit Joseph Haydns "Die Schöpfung" zu beschäftigen. Dieses Werk, so Zickgraf, sei ideal, um einen durch Kunst geschärften Blick auf die Umwelt zu gewinnen.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 29.09.2021Bachakademie Stuttgart: Musikvermittlung mit Haydns "Die Schöpfung"
-
Folge vom 29.09.2021Alter ist keine Zier! Über sehr alte und sehr junge Dirigent*innenVergangene Woche wurde gemeldet, dass das Chicago Symphony Orchestra seinen Vertrag mit Chefdirigent Riccardo Muti verlängert hat. Muti ist 80 Jahre alt. Gleichzeitig werden blutjunge Dirigent*innen auf Führungspositionen gehoben. Das Extrem sei ein neuer Fetisch in der Klassikwelt, findet Axel Brüggemann in seinem Klassikkommentar für SWR2.
-
Folge vom 29.09.2021Die chor.com in Hannover hat die Vokalmusik der Zukunft im BlickSeit 2011 hat sich die chor.com zu einer Plattform für Fachpublikum und alle an Chormusik Interessierten entwickelt. Hochkarätige Künstler*innen und Dozent*innen laden das Publikum dazu ein, gemeinsam über den Tellerrand zu schauen und zeigen auf, wie Vokalmusik in Zukunft gestaltet, organisiert, inszeniert und vermittelt werden kann.
-
Folge vom 28.09.2021Racial Profiling in KinderliedernRacial Profiling - spätestens seit dem Tod des schwarzen US-Amerikaners George Floyd durch Polizeigewalt ist dieser Begriff als Schlagwort auch hier in Deutschland in aller Munde. In der deutschen Literaturszene findet man die Rede vom Racial Profiling seit einigen Jahren ebenfalls öfters - im Zusammenhang mit Kinderbüchern. Im Windschatten segelten hier bisher die Kinderlieder, die seit Jahrzehnten in deutschsprachigen Kitas und Grundschulen gesungen werden. Musikethnologen regen nun an, dass es gute Gründe dafür gibt, einige Lieder zu ersetzen. Derzeit sind mehrere Fachleute aus der Musikethnologie mit dem Thema beschäftigt - und die musikpädagogischen Lehrkräfte in Kitas und Musikschulen sowieso. Matthias Nöther hat mit einigen von ihnen gesprochen.