"InSzene: Vokal" heißt ein neues Förderprogramm des Podium Gegenwart im Deutschen Musikrat. Gefördert werden in der ersten Runde neben zwei Sopranistinnen, Andrea Conangla und Viktoriia Vitrenko, die Vokalensembles Neue Kammer und das Trio vis-à-vis. Im SWR2 Musikgespräch spricht Viktoriia Vitrenko über die Inhalte des Förderprogramms und verrät, was sie an zeitgenössischer Vokalmusik so begeistert.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 28.09.2021Sopranistin Viktoriia Vitrenko über das Förderprogramm "InSzene: Vokal"
-
Folge vom 28.09.2021Das Festival InClassica Dubai 2021Ausgerechnet die zehnte Ausgabe des Musikfestivals InClassica konnte mit seinen insgesamt 50 Konzerten mit sieben Orchestern, elf Dirigent*innen und 37 Solist*innen, einem Klavierwettbewerb mit insgesamt 100 Auftritten und der Akademie für junge Musiker*innen pandemiebedingt nicht an seinem angestammten Ort, der idyllischen Mittelmeer-Insel Malta stattfinden. Stattdessen wurde es in Dubai umgesetzt. Wie es dazu kam und wie es gelaufen ist, berichtet Marie-Therese Rudolph, die das Festival besucht hat und dort mit einigen Beteiligten sprechen konnte, unter anderem mit Musiker*innen der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.
-
Folge vom 27.09.2021Das Festival "Planet Ears": Thilo Eichhorn über das Musikleben im WandelWie hat sich die deutsche Musiklandschaft an den gesellschaftlichen Wandel angepasst? Welchen Einfluss hat Migration auf unser Musikleben? Diese und andere Fragen standen jetzt im Rahmen des Mannheimer Festivals "Planet Ears" zur Diskussion. Thilo Eichhorn vom Kulturamt der Stadt Mannheim war an der Entwicklung und Durchführung des Festivals in der Alten Feuerwache Mannheim beteiligt und fasst im Gespräch mit SWR2 die Erkenntnisse der zurückliegenden Konzerte und Symposien zusammen.
-
Folge vom 27.09.2021"Basevi Codex": Das Boreas Quartett mit Musik der RenaissanceIn der Musik der Renaissance ist fast alles möglich. Wer sie aufführt, darf die Besetzung frei wählen und nach Lust und Laune improvisieren. So hält es auch das Boreas Quartett, das gemeinsam mit der Sopranistin Dorothee Mields Werke aus dem Basevi Codex eingespielt hat: Motetten und Chansons, wie sie um 1500 am flämischen Hof von Mechelen erklangen. Susanne Stähr stellt die neue CD vor.