Warum spielen große Orchester fast nur Musik von Männern - und werden auch fast nur von Männern dirigiert? Warum sind Intendanzen an Opern- und Konzerthäusern kaum mit Frauen besetzt? Und warum werden Komponistinnen für ihre Auftragswerke schlechter bezahlt? Um diese Fragen kreiste am Wochenende das digitale Symposium "Und sie komponieren, dirigieren doch! Diversity in Music - Komponistinnen und Dirigentinnen im Musikleben heute". Ursula Böhmer hat sich da mal reingeklickt.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
639 Folgen
-
Folge vom 12.10.2021Diversity in Music - Komponistinnen und Dirigentinnen im Musikleben heute
-
Folge vom 12.10.2021Joseph Canteloube: Lieder der Auvergne2000 nach Christus: Ganz Gallien spricht Französisch. Ganz Gallien? Nein. In einem abgelegenen Landstrich im Herzen des Landes lebt eine andere Sprache weiter - und sie wird sogar gesungen. Joseph Canteloube wuchs mit dieser Sprache auf; seine Lieder haben bleibenden Erfolg. Ein CD-Tipp von Albrecht Selge mit dem Titel: "Canteloube: Lieder der Auvergne" mit Carolyn Sampsons distanzierter, affektiver Singweise.
-
Folge vom 11.10.2021Musikproduzent Walter Werzowa über das "Beethoven-KI"-ProjektKann ein Computer komponieren wie Beethoven? Der Wiener Musikproduzent Walter Werzowa hat in einem Team aus Musikwissenschaftlern und Programmierern den Versuch unternommen, Beethovens Fragmente zu einer 10. Sinfonie mithilfe von künstlicher Intelligenz zu vollenden. Am 9. Oktober ist das Ergebnis in Bonn bei einer Uraufführung des Beethoven Orchesters erklungen. In SWR2 gibt Werzowa Einblicke in die Entstehung des außergewöhnlichen Projekts und erläutert, warum die menschliche Phantasie der künstlichen Intelligenz überlegen ist.
-
Folge vom 11.10.2021Das Comeback des Harmoniums: Zu Besuch in der Werkstatt von Markus LenterMitte des 19. Jahrhunderts entstand das Harmonium - ein Instrument, dessen Kunst des Spielens und erst recht des Bauens in Vergessenheit geraten ist. Seit einigen Jahren erlebt es allerdings ein Comeback. Gespielt wurde bislang noch immer auf historischen Instrumenten. Jetzt aber hat ein Orgelbauer im baden-württembergischen Großsachsenheim ein neues Kunstharmonium gebaut. Helga Spannhake hat ihn besucht.