In Mannheim gibt es seit 2008 die Orientalische Musikakademie, eine private Musikschule, die sich auf Weltmusik spezialisiert hat. Erstmals haben sich jetzt alle 13 Dozent*innen der Akademie in einem Ensemble zusammengetan und ein Konzertprogramm erarbeitet. Premiere feierte es am Wochenende beim Festival "Enjoy Jazz" in Mannheim. Sven Scherz-Schade war bei den Proben dabei und hat dem OMM-Ensemble zugehört.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
640 Folgen
-
Folge vom 18.10.2021Das OMM-Ensemble der Orientalischen Musikakademie Mannheim
-
Folge vom 15.10.2021Vorbericht: Die Landschaftskomposition "Donau / Rauschen""Donau / Rauschen" heißt die Landschaftskomposition, die am Samstag, 16. Oktober, bei den Donaueschinger Musiktagen uraufgeführt wird. Die Klangkünstler Enrico Stolzenburg und Daniel Ott versetzen mit einer großen Installation die gesamte Innenstadt in Schwingung - von der Donauquelle bis zum Rathaus. Der Klang von fast 200 Musiker*innen mischt sich mit Tonaufnahmen aus Lautsprechern, die auf Balkonen und in Anwohner-Fenstern verteilt sind. Schon bei der Hauptprobe ist das ein beeindruckendes Erlebnis. Valentin Stötzer war dabei.
-
Folge vom 15.10.2021Greatest Hits der Donaueschinger Musiktage: Helmut Lachenmanns "Tanzsuite mit Deutschlandlied""Tanzsuite mit Deutschlandlied" von Helmut Lachenmann wurde 1980 bei den Donaueschinger Musiktagen uraufgeführt. Ein Werk, das für Unruhe im Publikum sorgte und erst im zweiten Anlauf vollständig zu hören war. Michael Rebhahn über ein Stück Donaueschinger Musikgeschichte.
-
Folge vom 15.10.2021Sylvain Cambreling: Einer der aktivsten Dirigenten bei den Donaueschinger Musiktagen"Ich will immer noch sehr viel neue Musik kennenlernen", sagt Dirigent Sylvain Cambreling. Er ist in den vergangenen vier Jahrzehnten einer der aktivsten Orchesterleiter bei den Donaueschinger Musiktagen gewesen. Und er steht auch in diesem Jahr, beim Abschlusskonzert am Sonntag, wieder am Pult des SWR Symphonieorchesters. In SWR2 erinnert sich der neugierige Franzose an seine turbulente Donaueschingen-Premiere 1980, blickt voraus auf das von ihm geleitete Uraufführungswerk von Francesco Filidei und meint zur jetzt 100-jährigen Musiktage-Geschichte: "Es gibt in Donaueschingen Stücke, die sind wirkliche Goldsteine in der Musikgeschichte."