Wolfgang Salomons Begeisterung für Venedig kennt keine Grenzen und im Winter ist für ihn die beste Zeit, die Serenissima "pur" zu erleben. Dabei entdeckt er, beflügelt von seiner Lieblingsmusik, neue Facetten und Nuancen von Venedig und der Inseln in der Lagune. Beim Flanieren in Venedig kommen Kulturgenüsse, Kulinarik und Musik nicht zu kurz. Dorothea Hußlein hat sein Buch "Venedig - Wintertage in der Serenissima" gelesen.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
640 Folgen
-
Folge vom 03.11.2021Venedig - Wintertage in der Serenissima von Wolfgang Salomon
-
Folge vom 26.10.2021Boris Giltburgs Gesamtaufnahme von Beethovens 32 KlaviersonatenDie Planung begann, als von Corona noch keine Rede sein konnte. Doch die Zeit der Pandemie hat auch dieses Projekt beeinflusst. Bis März 2020 hatte Boris Giltburg elf der insgesamt 32 Beethoven-Sonaten eingespielt. Durch den folgenden Lockdown hat Giltburg etliche Sonaten via Stream seinem Publikum präsentiert. Erst danach konnten die Aufnahmesitzungen in Sacile bei Venedig fortgesetzt werden. Jetzt liegt das Beethoven-Projekt mit Boris Giltburg auf neun CDs vor. Christoph Vratz hat es sich angehört.
-
Folge vom 25.10.2021Tatjana Böhme-Mehner - Leipziger MörderquartettBei einem guten Krimi kommt es vor allem auf eine spannende Story an. Aber auch das Milieu, das Umfeld, in dem ein Mord geschieht, macht eine ganze Menge aus. Warum also nicht mal einen Kriminalroman in einer Musikszene spielen lassen? Das war der Ausgangspunkt der Autorin und Musikjournalistin Tatjana Böhme-Mehner. "Leipziger Mörderquartett" heißt ihr neues Buch. Und Jan Ritterstaedt hat es gelesen.
-
Folge vom 20.10.2021CD "À sa guitare" von Philippe Jaroussky: "Gitarre und Countertenorstimme - das ergänzt sich perfekt!""À sa guitare" heißt das neue Soloalbum von Countertenor Philippe Jaroussky. Der Titel ist einem Lied von Francis Poulenc entnommen, nach einem Gedicht von Pierre Ronsart. Aber es ist nicht seine Gitarre: Jaroussky hat sich zusammengetan mit dem jungen Gitarristen Thibaut Garcia. Zusammen unternehmen Jaroussky und Thibaut eine Reise um die Welt durch das Liedgut verschiedener Kulturen.