Am 14. Oktober ist es wieder soweit: Die Donaueschinger Musiktage werden eröffnet, zum 100. Mal, und dieses Jubiläum wird auch groß gefeiert. Jede Menge Uraufführungen stehen auf dem Programm, und auch das SWR Symphonieorchester wird heute Abend beim ersten Orchesterkonzert des Festivals mit dabei sein. Marcus Caratelli hat die Proben in Stuttgart besucht und einen ersten Eindruck dieser Uraufführungen eingefangen.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
640 Folgen
-
Folge vom 14.10.2021Das SWR Symphonieorchester in Donaueschingen - Probeneinblicke
-
Folge vom 14.10.2021Greatest Hits der Donaueschinger Musiktage: Iannis Xenakis' "Metastasis"Als das Orchesterwerk "Metastasis" von Iannis Xenakis 1955 in Donaueschingen erklang, versetzte es das Publikum in Erstaunen. Was war das für eine Musik? Welchen Konstruktionsprinzipien folgte sie? Michael Rebhahn über den klingenden Bauplan eines noch nicht realisierten Gebäudes.
-
Folge vom 14.10.2021Das Ensemble Ludus Instrumentalis und die Goldberg-TriosonatenIn diesem CD-Tipp geht es um ein Phantom: Um den Mann, der Bachs Goldberg-Variationen ihren Namen gab. Er soll das Werk Nacht für Nacht einem Grafen vorgespielt haben, der unter Schlaflosigkeit litt. Dass Goldberg auch selbst komponierte, wissen allerdings die wenigsten, geschweige denn, wie seine Musik klingt. Das Ensemble Ludus Instrumentalis hat nun Goldbergs Triosonaten eingespielt. Susanne Stähr stellt die Aufnahme vor.
-
Folge vom 13.10.2021Greatest Hits der Donaueschinger Musiktage: Luigi Nonos "Post-Prae-Ludium per Donau"1987 konzipierte Luigi Nono in Freiburg das "Post-Prae-Ludium per Donau" für Tuba und Live-Elektronik. Der Titel deutet es an: Das Werk entstand für die Donaueschinger Musiktage, der Tubist Giancarlo Schiaffini hat es uraufgeführt.