"Am Anfang musste ich mich echt überwinden, meine ersten Videos hochzuladen!" Fehler sind in der klassischen Musikwelt noch oft Tabuthema. Doch die junge Pianistin Annique Göttler spricht gerade über Probleme, Schwierigkeiten und die Gedanken hinter ihren Klavierinterpretationen. Mittlerweile ist ihre Followerschaft groß: 75.000 Menschen folgen ihr auf Instagram und noch mehr schauen sich ihre YouTube-Videos an. Was Annique Göttlers Ziele sind, warum Nachwuchsmusiker*innen Social Media nutzen sollten und wie sie gerade auf Chopins Spuren wandelt, erzählt sie im SWR2 Musikgespräch.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
640 Folgen
-
Folge vom 17.01.2022Pianistin Annique Göttler über ihren Erfolg auf Social Media
-
Folge vom 10.01.2022Neues von der Nürnberger Guarneri-GeigeWie umgehen mit Raubkunst während der Nazi-Diktatur? Das ist seit nunmehr sieben Jahren auch die Frage bei einer kostbaren Guarneri-Geige. Sie ist zum Zankapfel geworden zwischen der Nürnberger "Franz Hofmann und Sophie Hagemann Stiftung" und den rechtmäßigen Erben des jüdischen Vorbesitzers, der aus Speyer kam. 2016 hatte man sich auf eine Entschädigung geeinigt - und die Geige sollte als "Instrument der Versöhnung" dem hochbegabten Nachwuchs zur Verfügung gestellt werden. Doch die Nürnberger Stiftung zahlte nicht - die Erben schalteten schließlich einen Anwalt ein. Anfang April musste der Stiftungs-Vorstand gehen, ein neuer Interims-Vorstand wurde einbestellt. Ursula Böhmer hat sich in Nürnberg erkundigt, wie der Stand der Dinge ist.
-
Folge vom 10.01.2022Blätterrauschen und Hörnerklang | Wie der Wald Musik machtDer Wald mit all seinen Tönen und Klängen wird schon seit Jahrhunderten in unserer Musik thematisiert. Jane Höck mit einer kleinen Reise durch die Musikgeschichte zur Wald-Musik.
-
Folge vom 05.01.2022Musik im Strafvollzug: Perspektiven aus Forschung und PraxisMusikpädagogik findet schon lange auch dort statt, wo nicht alle Teilnehmenden von sich aus auf die Idee gekommen wären, ein Musikinstrument zu spielen oder in einem Chor zu singen. Weshalb sollte dem Musizieren nicht auch im Gefängnis ein höherer Stellenwert eingeräumt werden? Für die musikalische Arbeit an diesem speziellen Ort braucht man vor allem Willen, Motivation und die Unterstützung der Gefängnismitarbeitenden. Das sagen Fachleute für inklusive Musikpädagogik - nun bringen sie die musikalische Bildung im Gefängnis in die öffentliche Aufmerksamkeit. Matthias Nöther hat mit den Herausgebern eines neuen Buches zum Thema gesprochen und stellt das komplexe Feld von Musik im Strafvollzug vor.