Impfzentren, Corona-Grenzkontrollen, Neuinfektionen - was können wir diesem Alltag entgegensetzen? Musik zum Abtauchen, zum Entspannen, zum Nachdenken, zum Mitsingen, zum Entdecken, zum Lachen. Redakteur*innen der SWR2 Musik-Redaktion mit ihren ganz persönlichen Musiktipps für diese schwierigen Zeiten. Diesmal träumt sich Moritz Chelius ins Café Sacher.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
638 Folgen
-
Folge vom 29.04.2021Mit Musik durch den Corona-Lockdown: Träumen mit Schuberts Tänzen
-
Folge vom 28.04.2021Wolfgang M. Schmitt über klassische Musiker als InfluencerDer Publizist und Podcaster Wolfgang M. Schmitt hat ein Buch über Influencer geschrieben - über Menschen, die sich in der Digitalwelt und in Sozialen Medien auf Bildern und in Videos inszenieren, mit Firmen kooperieren und deren Produkte bewerben. Im SWR2 Musikgespräch fragt ihn Valentin Stötzer, wie es um Influencer im Bereich der klassischen Musik bestellt ist. Werben sie für ihr Produkt, also die Musik, oder geht ihr Buhlen um Aufmerksamkeit darüber hinaus? Was unterscheidet sie von Youtube-Stars, und warum folgt die Vermarktung der Klassik offenbar anderen Gesetzen?
-
Folge vom 28.04.2021Zum Tod von Christa Ludwig - ein Plädoyer für das Jetzt, das Vergangene und die Entwicklung!Am vergangenen Samstag ist Christa Ludwig gestorben. Axel Brüggemann bekennt sich als Fan der großen Sängerin und reflektiert über das Ende eine Ära: über die Vergangenheit und die Gegenwart der Kunstform Oper - und über die Herausforderung, sich mit dem Jetzt der Musik immer wieder aufs Neue auseinanderzusetzen.
-
Folge vom 28.04.2021Anno Mungen: Die dramatische Sängerin Wilhelmine Schröder-DevrientZugespitzt gesagt: Sie war für den Opernbetrieb im 19. Jahrhundert so bedeutend wie Anna Netrebko und Jonas Kaufmann zusammen: die Sopranistin Wilhelmine Schröder-Devrient. Ihre historische Bedeutung wird jetzt in einem Buch von Anno Mungen deutlich: "Die dramatische Sängerin Wilhelmine Schröder-Devrient. Stimme, Medialität, Kunstleistung". Christoph Vratz hat es gelesen.