Vor 130 Jahren galt die Gegend der Carnegie Hall noch als vorstädtisch. Hogtown hieß der Bezirk, weil dort circa 4000 Schweine frei herumliefen. Doch genau dort baute der selbstbewusste Unternehmer und Musikliebhaber Andrew Carnegie einen modernen Tempel für klassische Musik. Zur Eröffnungsgala 1891 ließ er den größten Pop-Star seiner Zeit einschiffen: Peter Tschaikowski. Heute liegt das Gebäude im Zentrum der Stadt - und der internationalen Musikszene. Nur die Besten der Welt dürfen auf ihrer Bühne musizieren. Doch während der Pandemie musste die berühmte Institution ihre Türen schließen. Nun, als New York wieder zum Leben erwacht, könnte sich auch die berühmte Musikhalle bald wieder füllen.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
638 Folgen
-
Folge vom 05.05.2021Die Carnegie Hall wird 130 Jahre
-
Folge vom 05.05.2021Verachtet und verehrt: Napoleon Bonaparte und die MusikNapoleon war ein großer Stratege und machtbesessener Herrscher. Napoleon gilt aber auch als großer Musikliebhaber, der wusste, wie man mit Kultur Menschen beeinflusst. Schon zu seinen Lebzeiten - und bis heute - polarisierte er: Beethoven bedachte ihn mit einer Widmung (und strich sie wieder), Johann Strauß komponierte einen Napoleon-Marsch und Arnold Schönberg eine Napoleon-Ode. Welche Rolle spielte Musik im Leben Napoleon Bonapartes, und wie haben sich sein Leben und Wirken in der Musik niedergeschlagen? Diesen Fragen geht Almut Ochsmann nach.
-
Folge vom 04.05.2021Chamber Orchestra of Europe wird Residenzorchester von Schloss EsterházyDas Chamber Orchestra of Europe wird ab 2022 als Residenzorchester von Schloss Esterházy wirken. Andreas Richter, künstlerischer Leiter der Konzerte im Schloss Esterházy, erzählt von Joseph Haydns Wirken und dem musikalischen Profil des Ortes.
-
Folge vom 04.05.2021Komposition studieren in der Krise"Wenn wir jetzt nicht konkret direkt zeigen, was und wen wir alles verpassen, dann werden wir es vergessen!", sagt Gordon Kampe und berichtet von den Projekten aus seiner Kompositionsklasse. Manche Studierende hat der Professor bisher nur digital kennengelernt, doch die Musik erzählt von ihrem Menschsein.