Oper ist unrealistisch? Ja aber bitte doch! Für unseren Glossisten Gordon Kampe kann es auf der Bühne gar nicht absurd genug zugehen. Oper ist für ihn keine Gattung, sondern eine Haltung.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
638 Folgen
-
Folge vom 11.05.2021Gordon Kampe: Warum Oper toll ist
-
Folge vom 11.05.2021Bach-Kantaten-App im SelbstversuchUm die 50.000 Apps rund um das Thema Musik gibt es auf dem Markt der digitalen Möglichkeiten. Sogar Musikwissenschaft gibt es "to go" - mit der Kantaten-App von Markus Müller. 2012 fing er an, die Inhalte zusammenzutragen und eine Anwendung zu programmieren. Was als Hobbyprojekt begann, wurde im Laufe der Jahre zu einem Produkt, von dem auch Musikerkolleg*innen begeistert sind. Ulrike Henningsen stellt App und Entwickler vor.
-
Folge vom 11.05.2021Cellistin Tanja Tetzlaff: Bach und Naturschutz miteinander verbindenCellistin Tanja Tetzlaff ist die erste Stipendiatin des "Glenn Gould Bach Fellowship". Das mit 100.000 Euro dotierte Stipendium wird von der Stadt Weimar vergeben. Mit dem Stipendienprogramm soll das Erbe von Glenn Gould geehrt werden, indem es Künstlerinnen und Künstlern ermöglicht, die Musik Bachs für das 21. Jahrhundert neu zu entdecken und in den Mittelpunkt zeitgemäßer wie innovativer Aufnahmeprojekte zu stellen. Für Tanja Tetzlaff ist die Musik Bachs "in Töne gefasste Natur" - und so ist der Klimawandel Ausgangspunkt ihres Medienprojekts, wie sie im SWR2 Musikgespräch mit Julia Neupert erzählt.
-
Folge vom 10.05.2021Peter Stieber über die Auflösung des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in RLP"Wir wissen nicht, wie die Kultur sich in diesem Ministerium wiederfindet", sagt Peter Stieber, Präsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz. In der vergangenen Woche ist bekannt geworden, dass das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft und Kultur nach fast 75 Jahren aufgelöst und in ein "Ministerium für Frauen, Familie, Integration und Kultur" überführt werden soll. Welche Auswirkungen diese schwerwiegende Umstrukturierung für das Musikleben des Landes hat, erläutert Stieber im SWR2 Musikgespräch. Er wünscht sich vor allem eine Anhebung des Kulturetats.