Elena Böhler ist Studierendenvertreterin an der Musikhochschule Stuttgart. Im SWR2 Musikgespräch gibt sie Auskunft über den Ende April erschienenen Brandbrief "Rettet die Musik!" der Studienvertreter*innen an deutschen Musikhochschulen. Darin fordern sie grundlegende Reformen, die nicht nur die Post-Corona-Zeit des Musiklebens, sondern auch direkt den Hochschulalltag betreffen.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
638 Folgen
-
Folge vom 17.05.2021Elena Böhler über die Forderungen der Musikhochschul-Studierenden
-
Folge vom 14.05.2021Bodyshaming in der Gesangsausbildung: Perfekte Stimme im falschen Körper?Es ist ein offenes Geheimnis: Der Druck und die Erwartungen an den Körper und die Optik von Opernsänger*innen sind heutzutage immens groß. Ein prominenter Fall ist die Sopranistin Deborah Voigt, die kein Engagement bekam, weil sie nicht in das "little black dress" passte. Daraufhin hat sie sich den Magen verkleinern lassen. Das Phänomen Bodyshaming ist im Opernbetrieb offensichtlich ein aktuelles Thema. Elisabeth Hahn wirft einen Blick auf das Thema Bodyshaming in der Gesangsausbildung.
-
Folge vom 14.05.2021Alessandra Barabaschi: Stradivari - Die Geschichte einer LegendeAllein sein Name treibt heutzutage Dollarzeichen vor manch inneres Auge: Stradivari. Der Mann, der die berühmten Geigen gebaut hat, dessen Name für eine besondere Aura von Klang steht. Doch wer war dieser Antonio Stradivari eigentlich? Was wissen wir über ihn? Die in Bonn lebende Kunsthistorikerin und Autorin Alessandra Barabaschi gilt seit vielen Jahren als Expertin auf diesem Gebiet - und so manche Odyssee von Stradivari-Geigen hat sie aufklären können. Jetzt legt sie eine Biographie des berühmten Geigenbauers vor. Christoph Vratz hat sie gelesen.
-
Folge vom 14.05.2021Komponistin Elina Lukijanova bei den Europäischen Kulturtagen KarlsruheIm Rahmen der 25. Europäischen Kulturtage in Karlsruhe, die 2021 unter dem Motto "Europa - ein Versprechen" stehen, wird der Zyklus "Je suis" von Elina Lukijanova uraufgeführt. Die in Moldawien geborene Komponistin ist in Deutschland aufgewachsen und beantwortet die Frage nach ihrer Identität mit "Europäerin". Im SWR2 Musikgespräch mit Michael Rebhahn schildert Elina Lukijanova ihre Sicht auf Europa und geht auf den Atem in ihrer Musik ein.