Beethoven ist nicht nur eine Ikone der klassischen Musik. Seit über 70 Jahren inspiriert er auch Pop- und Rocksternchen. Angefangen hat alles mit Chuck Berrys Rock'n'Roll-Nummer "Roll over Beethoven" im Jahr 1956 - heute kann man die Pop- und Rockmusik-Reminiszenzen an das Musikgenie kaum noch zählen. Das Ziel, Ordnung in dieses große Ganze zu bringen, verfolgt nun die Ausstellung "Beethoven lebt!" im Rock'n'Popmuseum in Gronau. Was genau macht Beethoven so interessant für popkulturelle Spielarten? Unsere Autorin Fanny Opitz will es wissen und hat bei Kurator Prof. Henry Keazor aus Heidelberg nachgefragt.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
637 Folgen
-
Folge vom 19.05.2021Beethoven als Pop-Ikone: Ausstellung in Gronau
-
Folge vom 18.05.2021Das Dutch Harp Festival - die große und unbekannte Welt der HarfeDas Dutch Harp Festival, das Niederländische Harfenfestival in Utrecht, stellt nun schon seit über zehn Jahren die große und unbekannte Welt der Harfe vor: Harfenspielerinnen und -spieler erobern mit überraschendem Mut unerwartete Genres wie Pop und improvisierten Jazz, mit internationalen Solistinnen und Solisten, mit einem eigenen Wettbewerb und mit Projekten, die die Harfe auch bei Jugendlichen populärer machen soll - was in den Niederlanden ganz gut geklappt zu haben scheint. Matthias Nöther hat sich online Eindrücke verschafft und berichtet aus der wunderbaren Welt der Harfe.
-
Folge vom 18.05.2021Johanna-Leonore Dahlhoff über das Bridges-KammerorchesterDas Bridges-Kammerorchester macht seinem Namen alle Ehre und vereint 28 Musiker*innen aus vielen verschiedenen Ländern und Kulturen. Vor kurzem hat das Kammerorchester seine erste CD mit dem Titel "Identigration" veröffentlicht. Johanna-Leonore Dahlhoff ist Flötistin und Künstlerische Leiterin des Bridges-Kammerorchesters. Im Gespräch mit Ines Pasz erzählt sie von gelebter Diversität und funktionierender Integration.
-
Folge vom 18.05.2021Diversitätsprojekte im KulturbetriebWer macht eigentlich Musik für wen? Die Charta der Vielfalt regt mit ihrem Diversity Day jedes Jahr am 18. Mai dazu an, branchenübergreifend zu reflektieren, wie es um das Thema Diversität steht. Ida Hermes nimmt den Tag zum Anlass, einen Überblick über aktuelle Initiativen für mehr Diversität im Kulturbetrieb zu geben.