Musik verknüpft sich oft mit Erinnerung. Mit diesem Effekt hat sich in den vergangenen vier Tagen ein Festival der Akademie der Künste in Berlin auseinandergesetzt. "Memories in Music" bot neben Filmen und Livestreams auch ein Symposion an. Das Festival stellt verschiedene musikalische Stile nebeneinander, ohne zu bewerten. Oliver Kranz hat es für uns verfolgt.

Kultur & Gesellschaft
Treffpunkt Klassik Folgen
Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Folgen von Treffpunkt Klassik
638 Folgen
-
Folge vom 10.05.2021Das war das Festival "Memories in Music" in Berlin
-
Folge vom 10.05.2021"Forum Musik Festivals": Evelyn Meining über den Zusammenschluss der Kultur-Festivals in der Pandemie"Seelisch und moralisch war das Forum eine große Rückenstärkung", sagt Evelyn Meining. Vor einem Jahr war sie Mitgründerin des "Forum Musik Festivals", das seit dem ersten Lockdown Lösungsansätze sucht, wie Musikfestivals während und nach der Pandemie überleben können. Im SWR2 Musikgespräch zieht sie Bilanz und gibt Ausblicke in die Zukunft - auch auf das von ihr geleitete Mozartfest Würzburg, das ab Ende Mai sein 100-jähriges Bestehen feiern will.
-
Folge vom 07.05.2021Brahms to go: In Wien unterwegs auf den Spuren des KomponistenAm 7. Mai vor 188 Jahren wurde Johannes Brahms in Hamburg geboren. Sein letztes Lebensdrittel verbrachte er in der europäischen Musikmetropole Wien. Dort entwickelte der Genussmensch auch eine Vorliebe für edle Kaffeemarken, braute sich täglich mit seiner Espressomaschine einen kleinen "Schwarzen" und rauchte Kette, mit Vorliebe Zigarren. Nina Prasse ist seinen Spuren gefolgt.
-
Folge vom 07.05.2021Sophie Scholl und die Musik: In Weingarten entstand eine Soundcollage"Es ist beeindruckend, wie Sophie Scholl bis zum Ende für ihre moralischen Überzeugungen einstand!" Saskia Biehler hat im Rahmen eines Kompositionsauftrages an einer Soundcollage über das Leben von Sophie Scholl an der PH Weingarten mitgearbeitet. Wie Sophie Scholl zu klassischer Musik stand, warum sie Bach liebte und warum es auch ungewöhnliche Musik aus der Zeit des Nationalsozialismus in die Collage geschafft hat, darüber berichten sie und der Leiter des Projekts Andreas Höftmann im Musikgespräch.