Schlaft ihr in der ersten Nacht zu Besuch bei Freund*innen, der Familie oder im Urlaub unruhig? Das Phänomen lässt sich sogar wissenschaftlich nachweisen. Der Grund dafür könnte in unserer Vergangenheit liegen. Wiederholung vom 15.08.2023.**********Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Wissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
Über Schlafen - Deutschlandfunk Nova Folgen
Was unseren Schlaf angeht, tappen wir oft im Dunkeln. Fragen rund ums Thema klären Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge und Schlafforscherin Dr. Christine Blume jeden Dienstag in einer neuen Folge Über Schlafen.
Folgen von Über Schlafen - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 07.01.2025Erste-Nacht-Effekt - Schläft es sich in fremden Betten schlecht?
-
Folge vom 31.12.2024Snoozen - Schädlich oder harmlos?Die einen brauchen es, die anderen sagen: Auf keinen Fall, das macht doch ganz durcheinander! Snoozen hat einen schlechten Ruf. Doch es gibt eine neue Studie dazu, was Snoozen wirklich mit uns macht – und die Ergebnisse sind überraschend. (Wiederholung vom 14. November 2023)**********Unsere Quellen:Mattingly, S. M., et al. (2022). Snoozing: an examination of a common method of waking. Sleep, 45(10).Sundelin, T., et al. (2023). Is snoozing losing? Why intermittent morning alarms are used and how they affect sleep, cognition, cortisol, and mood. Journal of Sleep Research.Tassi, P., et al. (2000). Sleep inertia. Sleep Medicine Reviews, 4(4).**********Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 24.12.2024Schlafparalyse - Wenn wir wach, aber noch wie gelähmt sindEtwa jeder Fünfte erlebt es mindestens einmal im Leben: Wir wachen auf, sind aber noch gelähmt. So eine Schlafparalyse kann ganz schön Angst machen. Sie ist aber harmlos, sagt Schlafforscherin Dr. Christine Blume. (Wiederholung vom 05.09.2023)**********Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 17.12.2024Schlafentzug als Kriegswaffe - Wie Russland die Ukraine zermürbtRaketenangriffe, Drohnenbeschuss – und das oft jede Nacht. Anna Kostjutschenko aus Kiew hat seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs kaum ruhig geschlafen. Schlafforscherin Christine Blume erklärt, wie Schlafmangel die gesamte Ukraine wortwörtlich kriegsmüde macht. Diese Folge ist eine Kooperation mit dem Podcast Unboxing News.**********Unsere Quellen:Ben Simon, E., et al. (2022). Sleep loss leads to the withdrawal of human helping across individuals, groups, and large-scale societies. PLOS Biology, 20(8).Besedovsky, L., et al. (2019). The Sleep-Immune Crosstalk in Health and Disease. Physiological Reviews, 99(3).Combertaldi, S. L., et al. (2022). The Intention to React to Sounds Induces Sleep Disturbances and Alters Brain Responses to Sounds during Sleep: A Pilot Study. Clocks & Sleep, 4(4).Guadagni, V., et al. (2014). The effects of sleep deprivation on emotional empathy. Journal of Sleep Research, 23(6).Watling, J., et al. (2017). Sleep Loss and Affective Functioning: More Than Just Mood. Behavioral Sleep Medicine, 15(5).Alle Quellen findet ihr hier.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Wir freuen uns über euer Feedback und Themenvorschläge an ueberschlafen@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .