Kultur & Gesellschaft
Und was machst du am Wochenende? Folgen
Jede Woche fragen Ubin Eoh und Christoph Amend eine Gästin oder einen Gast “Und was machst du am Wochenende?“. Eine Stunde lang geht es um die zwei kürzesten Tage der Woche – um Rituale, Erinnerungen, Erholungsversuche und um jede Menge Empfehlungen für ein gelungenes Wochenende: Bücher und Spiele, Serien und Filme, Getränke und Snacks, der nächste große Hit und Produkte aller Qualität und Art. Bleibt zum Schluss noch zu klären, was eigentlich schlimmer ist: der Sonntagabend oder der Montagmorgen? Christoph Amend ist Editorial Director des ZEITmagazins, Herausgeber der Weltkunst und befragt außerdem im Podcast “Alles gesagt?” außergewöhnliche Menschen so lange, bis sie das Interview beenden. Ubin Eoh ist ZEITmagazin-Autorin und Dozentin für Kreatives Schreiben an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Kontakt: wochenende@zeit.de Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Folgen von Und was machst du am Wochenende?
-
Folge vom 16.05.2024Sanni Beucke trifft ständig Delfine und will allein um die Welt segelnIn der 148. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Seglerin Susann "Sanni" Beucke zu Gast, zweifache Europameisterin und Silbermedaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen. Sie wurde 1991 in Kiel geboren und träumt davon, einmal alleine um die Welt zu segeln. Deshalb lässt sie sich seit zwei Jahren zur Hochseeseglerin ausbilden und lebt in der Fischerstadt Lorient in der Bretagne, der heimlichen Segelhauptstadt. Im Podcast erzählt sie von ihren Begegnungen mit Delfinen, die ihrer Erfahrung nach länger bleiben, wenn man ihnen Tina Turner vorspielt. In den Tag startet sie mit einer "total peinlichen Morgenübung" auf YouTube, ein Tipp ihrer Mutter. Anschließend geht sie auf dem Markt einkaufen, Baguettes, Salat und Blumen. "Auf dem Markt ist es ein Sehen und Gesehenwerden, da gehen alle Segler hin, in Jogginghose kann man da nicht hin." Alle Tipps zum Wochenende finden sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 09.05.2024Aaron Altaras liebt S-Bahn-Döner und das gemütliche FrankfurtIn der 147. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist der Schauspieler Aaron Altaras, geboren 1995 in Berlin, zu Gast. Er spielt die Hauptrolle in Die Zweiflers, der ARD-Mehrteiler wurde in diesem Jahr als beste internationale Serie bei den Fernsehfestspielen in Cannes ausgezeichnet. Seine erste große Rolle spielte er als Zehnjähriger in der Verfilmung der Lebensgeschichte des Schauspielers Michael Degen, weltweit bekannt wurde er durch seine Rolle in der Netflix-Serie Unorthodox. Seine freien Wochenenden verbringt er am liebsten im Fußballstadion und in Clubs, gerade hat er auch einen Film über eine Berliner Clubnacht gedreht - in Italien. Er schwärmt von Frankfurt, seiner "Zweitlieblingsstadt in Deutschland", seinem Lieblingsdessert Tiramisu und gesteht: "Ich bin croissantophob." Er ist Fan des "klassischen S-Bahn-Döners" und erklärt, was das genau ist. Und erzählt die Geschichte seiner jüdischen Familie, die ihm bei den Dreharbeiten der Zweiflers, einer fiktiven jüdischen Familie in Frankfurt, geholfen hat. Die Shownotes zur Folge finden Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 02.05.2024Jan Delay kocht für seine Tochter Gemüse-Spaghetti und ist süchtig nach TeleshoppingIn der 146. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist der Musiker, Sänger, Rapper Jan Delay zu Gast. Er wurde 1976 in Hamburg geboren, heißt eigentlich Jan Philipp Eißfeldt und wurde mit seiner Band Absolute Beginner in den Neunzigern bekannt. Drei seiner Soloalben erreichten Platz eins der deutschen Charts. Jan Delay schwärmt vom alten Berlin, kann aber mit Hipstern mit Kopfhörern und Laptop wirklich gar nichts anfangen, "diese gespielte Gleichgültigkeit, da kriege ich die Krise". Am Wochenende schwärmt er von seiner Heimatstadt Hamburg, geht abends raven und am nächsten Tag mit seinem Hund an der Elbe spazieren und kocht leidenschaftlich für seine Tochter Gemüse-Spaghetti. Er erinnert sich an seinen allerersten Auftritt und erklärt, warum Neunziger-Hip-Hop so klingt, wie er klingt. Jan Delay ist QVC-süchtig und liebt Teleshopping und ist, wie er zugibt, leider anfällig für personalisierte Werbung auf Instagram: "Bettwäsche, die nach Eukalyptus riecht, ich fühl' mich jedes Mal, als wäre ich erkältet." Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 25.04.2024Hajo Schumacher erinnert sich an die Wochenenden in seiner Eisenbahner-Familie und baut heute Hochbeete mit seinem SohnIn der 145. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Buchautor, Moderator, Podcaster und Kolumnist Hajo Schumacher zu Gast. Er wurde 1964 in Münster geboren, hat lange beim "Spiegel" gearbeitet, ist Autor mehrerer Politikerbiografien und lebt in Berlin. Auf dem Weg ins Podcaststudio wurde er auf dem Rad von der Polizei angehalten und erzählt, was er als Erstes gefragt wurde: "Haben Sie gekifft?" Hajo Schumacher verbringt seine Wochenenden am liebsten auf seiner Datsche und baut mit seinem Sohn, der Landschaftsbauer ist, ein Hochbeet. Wobei der Vater dem Sohn vor allem assistiert. Hajo Schumacher kickboxt für sein Leben gerne, allerdings nie am Wochenende. Er erzählt von seinen Anfängen als Journalist vor 45 Jahren in Münster, die ihn an Wochenenden als Teenager vor allem auf Schützenfeste geführt haben – und von seinen samstäglichen Handballerfahrungen. Und gesteht, dass er, der als Laufkolumnist Achim Achilles bekannt geworden ist, mittlerweile viel weniger läuft als früher. Groß geworden ist Hajo Schumacher in einer Eisenbahner-Familie in einem Haus direkt neben der Bahnlinie, "seitdem bin ich lärmresistent". Für das Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend hat er sogar alle Zutaten für seinen Lieblingsdrink mitgebracht – nur ausgerechnet den Alkohol hat er zu Hause vergessen. Alle Wochenendtipps von Hajo Schumacher, Ubin Eoh und Christoph Amend finden Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.