
Kultur & Gesellschaft
Und was machst du am Wochenende? Folgen
Jede Woche fragen Ubin Eoh und Christoph Amend eine Gästin oder einen Gast “Und was machst du am Wochenende?“. Eine Stunde lang geht es um die zwei kürzesten Tage der Woche – um Rituale, Erinnerungen, Erholungsversuche und um jede Menge Empfehlungen für ein gelungenes Wochenende: Bücher und Spiele, Serien und Filme, Getränke und Snacks, der nächste große Hit und Produkte aller Qualität und Art. Bleibt zum Schluss noch zu klären, was eigentlich schlimmer ist: der Sonntagabend oder der Montagmorgen? Christoph Amend ist Editorial Director des ZEITmagazins, Herausgeber der Weltkunst und befragt außerdem im Podcast “Alles gesagt?” außergewöhnliche Menschen so lange, bis sie das Interview beenden. Ubin Eoh ist ZEITmagazin-Autorin und Dozentin für Kreatives Schreiben an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Kontakt: wochenende@zeit.de Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Folgen von Und was machst du am Wochenende?
-
Folge vom 19.12.2024Yotam Ottolenghi verrät Rezepte für ein gemütliches Essen mit Freunden – und wie er seine Söhne erziehtIn der 179. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Koch, Besitzer einer Restaurantkette und Bestsellerautor Yotam Ottolenghi zu Gast. Er wurde 1968 in Jerusalem geboren und lebt heute mit seiner Familie in London. Im Podcast erzählt er, dass er an seinen Wochenenden am liebsten backt und im Park spazieren geht – und am Sonntag einem seiner Restaurants einen Überraschungsbesuch abstattet, um nach dem Rechten zu sehen. Er erzählt, dass er 1991 einige Monate in Berlin gelebt hat, "ich habe mich in deutsche Bäckereien verliebt". Er liebt generell traditionelle Desserts wie Tiramisu und Zabaglione, "an einer Crème Caramel kann man die Qualität der Küche eines Restaurants erkennen". Er erklärt, warum er Pumpkin-Spice-Latte nicht ausstehen kann, aber Pommes von McDonald's liebt. Und gibt zu: "Ich achte bei TV-Serien immer darauf, ob ich im Hintergrund ein Buch von mir entdecke." Im Gespräch mit Ubin Eoh und Christoph Amend erzählt er von der Erziehung seiner beiden Söhne, was es beim ihm zum Frühstück gibt, von seinen Lieblingsrezepten für ein gemütliches Abendessen mit Freundinnen und Freunden – und warum er glaubt, dass viele Menschen während der Pandemie ihre Art des Kochens verändert haben. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 12.12.2024Olga Grjasnowa geht mit ihren Kindern zum Prater und träumt von der Strandpromenade in BakuIn der 178. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist die Schriftstellerin Olga Grjasnowa zu Gast. Sie wurde 1984 in Baku in der damaligen Sowjetunion geboren, kam als Kind nach Deutschland und lebt heute in Wien. Dort lehrt sie als Professorin am Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst. Ihr Debütroman "Der Russe ist einer, der Birken liebt" erschien 2012, wurde vielfach ausgezeichnet, verfilmt und auf Theaterbühnen inszeniert. Olga Grjasnowas Bücher wurden in 15 Sprachen übersetzt. In diesem Jahr ist ihr neuer Roman "Juli August September" erschienen. Sie ist gerade zum dritten Mal Mutter geworden, ihre Wochenendgestaltung dreht sich zurzeit rund um ihre Familie. "Megawach war ich seit zehn Jahren nicht mehr", sagt sie. "Alle drei Kinder kommen morgens zu uns ins Bett." Die Älteren lieben den Prater, "ich liebe das Eisbärenhaus." Morgens haben die Kinder erst online Russisch-Unterricht, dann geht die Familie zusammen schwimmen. Ihre Kinder wollen, dass ihre Mutter ihnen vor allem "Harry Potter" und andere Kinderbücher vorliest, "ich habe 2000 bis 3000 Kinderbücher zu Hause". Und manchmal träumt Olga Grjasnowa zurzeit davon, zwei Tage ganz alleine in einem Hotel zu sein und nichts zu tun, außer Netflix zu schauen. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 05.12.2024Lavinia Wilson macht Freizeit-Deals mit ihren Söhnen und geht allein ins KinoIn der 177. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Schauspielerin Lavinia Wilson zu Gast. Sie besetzte die Hauptrolle in der Serie "Legal Affairs" und spielt jetzt in der Filmreihe des "ZEIT Verbrechen"-Podcasts mit, die bei RTL+ gestreamt wird. Ihre Wochenenden verbringt Lavinia Wilson "fifty-fifty" mit ihren drei Kindern oder ohne. Wenn die Kinder nicht da sind, trifft sie am liebsten Freundinnen und Freunde oder geht allein ins Kino. "Ich mache das unfassbar gern", sagt sie, "weil man danach nicht gleich darüber reden muss." Die Wochenenden in ihrer Kindheit hat sie vor allem auf einem Bauernhof im Allgäu verbracht. Sie sagt: "Bis 13, 14 war ich ein richtig klassisches Pferdemädchen." Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 28.11.2024Andreas Lebert spielt für sich Gitarre und isst am liebsten kalte Ravioli aus der DoseIn der 176. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" feiern wir Geburtstag, denn ZEIT Wissen ist 20 Jahre alt geworden. Zu Gast ist Andreas Lebert, der Chefredakteur des Magazins, geboren 1955 in München. Seit diesem Jahr leitet er außerdem das Feuilleton der ZEIT. Gemeinsam mit seinem Bruder Stephan Lebert schreibt Andreas Lebert auch Bestseller-Krimis, ihr Buch "Tutto Bene: Ein Lago-Maggiore-Krimi" ist vom ZDF und vom ORF verfilmt worden. Sein Wochenende beginnt am Freitagabend, Andreas Lebert geht alleine essen, nimmt einen Füller und einen Notizblock mit und schreibt auf, was ihm durch den Kopf geht. Manchmal sind das auch Zeilen für einen neuen Song. Andreas Lebert hat für die Podcastaufnahme auch seine Bluesgitarre mitgebracht und spielt auf ihr. Er hat mit 60 Jahren angefangen zu singen. Und er spielt überhaupt für sein Leben gern, Brett- und Kartenspiele aller Art, zurzeit am liebsten Uno. "Man kommt besser durchs Leben, wenn man viel spielt", sagt er. Am liebsten isst er am Wochenende kalte Ravioli aus der Dose und gleichzeitig Fruchtjoghurt und Salamibrötchen – "alles Kindheitserinnerungen". Alle Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.