
Kultur & Gesellschaft
Und was machst du am Wochenende? Folgen
Jede Woche fragen Ubin Eoh und Christoph Amend eine Gästin oder einen Gast “Und was machst du am Wochenende?“. Eine Stunde lang geht es um die zwei kürzesten Tage der Woche – um Rituale, Erinnerungen, Erholungsversuche und um jede Menge Empfehlungen für ein gelungenes Wochenende: Bücher und Spiele, Serien und Filme, Getränke und Snacks, der nächste große Hit und Produkte aller Qualität und Art. Bleibt zum Schluss noch zu klären, was eigentlich schlimmer ist: der Sonntagabend oder der Montagmorgen? Christoph Amend ist Editorial Director des ZEITmagazins, Herausgeber der Weltkunst und befragt außerdem im Podcast “Alles gesagt?” außergewöhnliche Menschen so lange, bis sie das Interview beenden. Ubin Eoh ist ZEITmagazin-Autorin und Dozentin für Kreatives Schreiben an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Kontakt: wochenende@zeit.de Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Folgen von Und was machst du am Wochenende?
-
Folge vom 13.02.2025Dirk Boll putzt seine Schuhe und schwärmt von Kassels schönsten SeitenIn der 187. Folge von Und was machst Du am Wochenende? ist der Kulturmanager Dirk Boll zu Gast. Er ist Vorstand des Auktionshauses Christie's, zuständig für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Dirk Boll wurde 1970 in Kassel geboren, hat in London und Zürich gelebt und gearbeitet und wohnt heute in Berlin. Sein Buch "Die Kunst und der Markt" ist 2023 auf Deutsch und Englisch erschienen. Im Podcast erzählt Dirk Boll von den Geheimnissen einer gelungenen Essenseinladung zu Hause, von seinen liebsten Strecken zum Spaziergehen in Berlin, seinen liebsten Süßigkeiten – und erinnert sich an seinen Lieblingshund Oskar, der 17 Jahre alt wurde. "Ein Hund ist ein Begleiter, der einem Leben Struktur gibt", sagt Dirk Boll. Im Gespräch mit Ubin Eoh und Christoph Amend erzählt er, was er auf spektakulären Auktionen erlebt, warum er als Kind Matchbox-Autos gesammelt hat, und welche Farben im Kunstmarkt beliebter sind als andere. Er empfiehlt seine Lieblingsorte in Kassel und Zürich – und seine liebsten Museen auf der ganzen Welt. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Seit dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 06.02.2025William Fan entspannt vor seiner Waschmaschine und schaut alte "Sex and the City"-FolgenIn der 186. Folge von „Und was machst du am Wochenende?“ ist William Fan zu Gast. Wenige Stunden nach seiner Show in der Berliner Philharmonie zum Abschluss der Fashion Week kam der Modedesigner und Unternehmer, der 1987 in Hannover geboren wurde, ins Studio 11 11, um diese Folge live vor Publikum aufzuzeichnen. Im Podcast verrät er, wie er den Schauspieler Wolfgang Bahro, besser bekannt als Bösewicht Jo Gerner in "Gute Zeiten, schlechten Zeiten", als Laufstegmodel gebrieft hat und warum er sich zum Entspannen seine Pantoffeln anzieht und sich mit einer Tasse grünem Tee am Wochenende vor seine Waschmaschine setzt und ihr beim Waschen zuschaut. Er erzählt, warum er wegen seines Ladens ein "Retail-Wochenende" hat – und wieso er vier Parfüms gleichzeitig trägt. Er berichtet, was er von seinen Eltern, die Restaurants in Niedersachsen hatten, für seinen Job gelernt hat und wie seine erste Reise nach Hongkong war, woher seine Familie stammt. Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 30.01.2025Heinz Bude singt im Fußballstadion mit und erinnert sich an seine HausbesetzerjahreIn der 185. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Soziologe und Bestsellerautor Heinz Bude zu Gast. Er wurde 1956 in Wuppertal geboren, war Professor an der Universität in Kassel, hat im vergangenen Jahr mit seinem Buch "Abschied von den Boomern", seiner Generation, genommen. Im Podcast erinnert er sich an die Wochenenden seiner katholischen Kindheit in Wuppertal in der Schreinerei seiner Eltern und an seine Jugend in der West-Berliner Hausbesetzerszene, "ich habe wahnsinnig viel Unfug gemacht", und seine Besuche in Prenzlauer Berg Mitte der 1980er. Heinz Bude lebt seit 1974 in Berlin, heute in Weißensee. Freitags gehen seine Frau und er gemeinsam essen "mit Leuten, die literarisch und wissenschaftlich arbeiten, es geht immer gleich um Politik und Literatur". Samstagabends laden die beiden Freunde zu sich nach Hause ein und kochen. "Ich bin wahrscheinlich bürgerlicher, als Sie denken", sagt er. "Handy am Bett? Auf keinen Fall!" Am frühen Abend schaut er bis heute am liebsten die "Sportschau". Heinz Bude schwärmt von Stadionbesuchen bei Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt – und erzählt von seinen soziologischen Beobachtungen unter erwachsenen Fußballfans: "Fußball ist für mich die ultimative Erholung." Alle Tipps fürs Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 23.01.2025Tim Raue genießt vier Stunden Mittagschlaf und erinnert sich an den "falschen Hasen" seiner OmaIn der 184. Folge ist der Sternekoch, Gastronom und TV-Moderator Tim Raue zu Gast, geboren 1974 in Berlin-Kreuzberg. Das nach ihm benannte Restaurant in seinem Heimatkiez landet seit Jahren in der Liste der 50 besten Restaurants der Welt. Im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ubin Eoh und Christoph Amend beichtet er epische Mittagsschläfe, gibt Pizza- und Dönertipps und erinnert sich an den "falschen Hasen" seiner Großmutter Gerda an den Wochenenden seiner Jugend. Von ihr habe er die Liebe zum Kochen, sagt Raue. Er gibt Reisetipps von Madrid über Mexiko City bis nach Tokio und gesteht, dass er nicht mehr ohne Chili reist. Außerdem erzählt er von seiner nächsten Restauranteröffnung – und wie es war, als während der Pandemie sein Geschäftsmodell zusammenbrach. Alle Empfehlungen aus der Folge finden Sie hier. Sie erreichen das Team unter wochenende@zeit.de. Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.