Lange Zeit gehörte das Sultanat Oman zu den am wenigsten entwickelten Ländern im Nahen Osten. Doch 1970 weckte Sultan Qaboos das Land aus einem Dornröschenschlaf und führte es in die Moderne. Mit Hilfe der Einnahmen aus der Erdölförderung ließ der Monarch Schulen, Universitäten und Krankenhäuser errichten und baute das Strom- und das Straßennetz aus. Dabei behielt er aber auch die Traditionen des Landes im Blick. Für Reisende gilt Oman als eine Art Geheimtipp: Während viele Länder der arabischen Welt von Krisen und Krieg geprägt sind, herrscht dort seit fünf Jahrzehnten Frieden.
In diesem Jahr war das Sultanat offizielles Gastland der Internationalen Tourismusbörse in Berlin und wollte die Aufmerksamkeit der weltweiten Reiseindustrie auf sich ziehen. Ein Land für den Massentourismus ist es nicht, aber das Sultanat gilt als stabilstes und sicherstes Land der arabischen Welt. Anne Allmeling war in Oman unterwegs.
Reisen
Unterwegs Folgen
Die Sendung gegen Heimweh und Fernweh: Das Reisemagazin im rbb24 Inforadio erkundet exotische Ziele in weiter Ferne ebenso wie sehenswerte Orte in der unmittelbaren Umgebung.
Folgen von Unterwegs
100 Folgen
-
Folge vom 18.08.2024Oman - Tradition und Moderne
-
Folge vom 11.08.2024Das Alte Land – Hansestädte und ObstplantagenDas Alte Land liegt westlich von Hamburg zwischen Elbwiesen und Flussufer, mit Möwengeschrei und stillen Dörfern. Es ist das größte Obstanbaugebiet Nordeuropas und ein Landstrich, der gern UNESCO-Weltkulturerbe sein möchte. Von Michel Nowak
-
Folge vom 04.08.2024Friedrichs Wege – unterwegs in den Landschaften von Caspar David FriedrichViel dreht sich in diesem Jahr um Caspar David Friedrich, denn der Geburtstag des Malers der Romantik jährt sich zum 250. Mal. An biographisch wichtigen Orten feiert man den Künstler nicht nur mit Ausstellungen, sondern auch mit Wanderungen entlang der Küste und im Gebirge, wo er einst Inspiration zu seinen Meisterwerken fand. Von Juliane Voigt
-
Folge vom 28.07.2024Wittenberge: Kleine Stadt am großen FlussWittenberge liegt auf halber Strecke zwischen Berlin und Hamburg. Die größte Stadt der Prignitz ist das Tor zur Elbtalaue und mausert sich zu einem touristischen Anziehungspunkt. Es gibt spannende Industriedenkmäler, die man besichtigen kann, und originelle Quartiere, die für Aufbruch stehen. Astrid Kretschmer hat Menschen getroffen, die die Vergangenheit mit der Zukunft verbinden, und hat sich auf die Suche begeben nach dem Geist von Wittenberge.