Weit geht der Blick über die Gletscherfelder der Alpen, ein landschaftlicher Genuss in einer einzigartigen Hochgebirgslandschaft. Aber wie lange noch? Der Klimawandel trifft die hohen Gebirgsregionen besonders stark. Bis zum Ende des Jahrhunderts, so schätzen Experten, werden in der Schweiz fast alle Gletscher geschmolzen sein. Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr zur Erhaltung der Gletscher erklärt. Es ist eine Mahnung, den Klimaschutz stärker voranzutreiben, denn die Reduzierung der Gletscher in den Alpen hat Auswirkungen auf alpine Lebensräume und die an die Alpen angrenzenden Regionen. Kathrin Hondl war in der Schweiz unterwegs.

Reisen
Unterwegs Folgen
Die Sendung gegen Heimweh und Fernweh: Das Reisemagazin im rbb24 Inforadio erkundet exotische Ziele in weiter Ferne ebenso wie sehenswerte Orte in der unmittelbaren Umgebung.
Folgen von Unterwegs
100 Folgen
-
Folge vom 30.03.2025Abschied vom ewigen Eis?
-
Folge vom 23.03.2025Klimawandel am KilimandscharoDer Klimawandel wirkt sich auch auf das Ökosystem rund um den Kilimandscharo in Tansania aus. Außerdem hat Karin Bensch eine Kaffee-Zeremonie in Äthiopien besucht. Und Kenia entwickelt sich immer mehr zum Luxus-Reiseziel.
-
Folge vom 16.03.2025Schweden: Von Schlössern, Fähren und ElchenStockholms Einwohner werden seit einiger Zeit fliegend über das Wasser transportiert. Die weltweit erste elektrische Passagierfähre mit Tragflächenboot-Technologie ist ein Pilotprojekt. Sie pendelt zwischen der Stockholmer Innenstadt und einem Vorort. Die Fahrt dauert etwa 35 Minuten, und unsere Korrespondentin Sofie Donges ist mitgefahren. Außerdem führt die Reise durch Schweden zum Kindermuseum Junibacken, in den Nationalpark Ängsö im Stockholmer Schärengarten und auch zum Schloss Gripsholm. Zudem geht Julia Wäschenbach der Frage nach, inwiefern der Klimawandel eine Gefahr für Elche in Südschweden darstellt.
-
Folge vom 02.03.2025Vom Matterhorn zum Zauberberg: Unterwegs in der SchweizIn den Schweizer Alpen ist von einem Hotel aus das Matterhorn in seiner ganzen Größe zu sehen – umgeben von nichts außer Schnee und Eis. Das hört sich erst einmal nicht so ungewöhnlich an, aber die Rede ist von einem Iglu-Dorf in Zermatt. Dort übernachten Gäste in Schlafsäcken. Ohne W-Lan, ohne Fernseher und ohne Heizung in einem Iglu. Kalt und faszinierend zugleich Patricia Verne hat sich das besondere Hotel angesehen. Außerdem führt Sie Matthias Zeller in das Geheimnis der Basler Fasnacht ein und Kathrin Hondl begibt sich in Davos auf die Spuren von Thomas Manns "Zauberberg".