Berthold Brecht, Thomas Mann, Lion Feuchtwanger – das sind nur einige von vielen deutschsprachigen Schriftstellern, die sich in den 1930er Jahren im kleinen Sanary-sur-Mer an der Côte d’Azur vor den Nazis in Deutschland in Sicherheit brachten. Damals war es ein Fischerdorf. Heute ist es eine kleine Stadt, die sich ihren Charakter bewahrt hat. Und dazu gehört auch die Zeit, in der sie für die Deutschen ein Zufluchtsort war. Holger Beckmann war dort. Außerdem hat Stefanie Markert das Wohnhaus des großen französischen Romanciers Emile Zola besucht und ist einem alljährlichen Kult um Seeigel auf den Grund gegangen.

Reisen
Unterwegs Folgen
Die Sendung gegen Heimweh und Fernweh: Das Reisemagazin im rbb24 Inforadio erkundet exotische Ziele in weiter Ferne ebenso wie sehenswerte Orte in der unmittelbaren Umgebung.
Folgen von Unterwegs
100 Folgen
-
Folge vom 01.12.2024Frankreich: Von Seeigeln und Schriftstellern
-
Folge vom 24.11.2024Auf Städtetrips nach Österreich und ItalienMillionen Reisende aus aller Welt zieht es jährlich nach Venedig. Seit diesem Jahr verlangt die Lagunenstadt an der Adria Eintritt von Kurzbesuchern. Auch Rom kämpft gegen die Folgen des Massentourismus- mit einer Maßnahme am Trevi-Brunnen. Von Judith Rubatscher
-
Folge vom 17.11.2024Spannende Apps und gutes Essen in GriechenlandEines der touristischen Aushängeschilder Griechenlands ist die Athener Akropolis. Jahrhundertelang stand der Tempel perfekt erhalten auf dem berühmten Hügel. Aber dann kam der Niedergang: Durch Kriege wurden große Teile zerstört. Aber eine App zeigt, wie die Denkmäler des heiligen Felsens und die Hänge der Akropolis einmal ausgesehen haben. Moritz Pompl hat es ausprobiert. Doch nicht nur das, zudem tauchte unser Griechenland-Korrespondent ein in die Meze-Kultur und hat gute Neuigkeiten über Riesenmuscheln und Meeresschildkröten in Erfahrung begracht.
-
Folge vom 10.11.2024Tschechien und seine BierkulturPrag ist bekannt für seine wunderschöne Altstadt, seine Kultur, aber auch für günstiges Bier. Dieser Ruf bringt der tschechischen Hauptstadt nicht nur viele Besucher und gute Einnahmen, sondern auch einige Probleme. Besonders, wenn Horden betrunkener Touristen Nacht für Nacht durch die Innenstadt ziehen. Diese geführten Kneipentouren hat die Stadt Prag nun seit Ende Oktober verboten. Die berühmte Bierkultur soll aber erhalten bleiben. Ob das funktionieren kann? Marianne Allweiss hat Besucher und Einheimische gefragt. Außerdem führt die Reise auf die Moldau und in Hotel mit Atomschutzbunker.